Pharmazeutische Zeitung online

Prost Mahlzeit!

15.10.2014  10:11 Uhr

Die Bakterien der Gattung Pediococcus und Lactobacillus sind echte Spielverderber. Sie sind für Menschen zwar ungefährlich, haben sich unter Umstän­den aber einen wirklich ungünstigen Lebensraum ausgesucht. Die Milchsäure-produzierenden Bakterien können auf dem Korn für die Malzherstellung vorkommen. Gelangen sie ins Bier, dann »flenst« es so gar nicht. Es ist schön, dass nun ein Schnelltest existiert, der mit den Mikroben verunreinigtes Bier viel schneller als früher nachweisen lässt. Das bewahrt uns vielleicht vor einem verdorbenen Hopfengetränk. Die eigentlichen Probleme mit den Mikroben lassen sich so aber nicht lösen.

 

Infektionen mit Antibiotika-resistenten Erregern stehen in vielen Kranken­häusern auf der Tagesordnung. Laut »Geo« sollen sich in deutschen Kliniken 700 000 Menschen damit infiziert haben, von jährlich 25 000 Todes­opfern in der EU ist die Rede. Staphylococcus aureus und Klebsiella pneumoniae sind nur zwei Beispiele für Erreger, von denen auf der Welt Stämme existieren, gegen die quasi nichts mehr wirkt.

 

Im »New England Journal of Medicine« haben sich zwei Immunologen nun mit Antibiotika und Resistenzen beschäftigt (lesen Sie dazu Antibiotika: Was tun gegen Resistenzen?). Sie zählen auf, was zu tun ist, damit im Kampf der Menschheit gegen die Bakterien am Ende nicht doch Hopfen und Malz verloren ist. Über­raschend neue Botschaften gibt es allerdings kaum. Dass wir sorgsamer mit den verfügbaren Antibiotika umgehen müssen und ein restriktiverer Einsatz sowohl in der Tiermast als auch in der Veterinär- sowie der Humanmedizin gut wäre, dürfte wohl allen klar sein. Eine weltweite Verschreibungspflicht für Antibiotika, wie sie der deutsche Gesundheitsminister gefordert hat, wäre ein Schritt in diese Richtung.

 

Interessant ist ein Vorschlag der beiden Mediziner, einen von einer zu gründenden weltweiten Antibiotika-Aufsichtsbehörde verwalteten Fonds einzurichten, in den alle Länder entsprechend ihrer finanziellen Möglichkeiten einzahlen und aus dem die Entwickler neuer Antibiotika entlohnt werden. Das klingt sehr gut, ist aber in der Praxis eine echte Herausforderung. Der Ansatz, die Entwicklung neuer Antibiotika nicht allein den Pharma­firmen zu überlassen, ist aber sicher der richtige. Die Staaten sind in der Pflicht, Wege aus dem Antibiotika-Dilemma mit zu entwickeln und zu fördern. Geschieht dies nicht, könnte eine Warnung des Penicillin-Entdeckers Alexander Fleming aus dem Jahr 1945 wahr werden. »Wenn ihr dieses Zaubermittel verantwortungslos einsetzt, werdet ihr es wieder verlieren.« Und dann Prost Mahlzeit.

 

Sven Siebenand
Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa