Pharmazeutische Zeitung online

Deutsche haben Angst vor Ebola

15.10.2014  10:07 Uhr

Von Yuki Schubert / Über die Hälfte der Deutschen fürchtet sich vor einem Ausbruch der oft tödlich verlaufenden Infektionskrankheit Ebola im eigenen Land. Zu diesem Ergebnis kommt eine Anfang Oktober durchgeführte repräsentative Umfrage der Central Krankenversicherung.

 

Laut Befragung haben 58 Prozent der 1107 Teilnehmer Angst vor einer Ansteckung. Außerdem forderten 69 Prozent ein Reiseembargo für Westafrika. Grundsätzlich halten nur 45 Prozent Deutschland im Falle eines Krankheitsausbruchs für gut gerüstet.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) sieht nur ein geringes Risiko einer Ebola-Infektion innerhalb Deutschlands. Deutschland verfüge über sieben spezielle Behandlungszentren, vier spezialisierte Flughäfen mit regelmäßigen Übungen sowie 50 Klinik-Plätze für mögliche Ebola-Patienten. Damit sei Deutschland gut vorbereitet, so Gröhe.

 

Dennoch könne nicht ausgeschlossen werden, dass über den Reiseverkehr die Krankheit in Einzelfällen nach Deutsch­land gelange. Das bestätigte Lars Schaade, Vize-Präsident des Robert-Koch-Instituts. Es gebe ein Risiko, das sei zwar gering, »aber wir müssen natürlich damit rechnen«, sagte er im ZDF-Morgenmagazin. Schaade unterstrich aber, dass sich die Behörden bei vergangenen Verdachtsfällen gut vorbereitet gezeigt hätten. Bisher wurden drei erkrankte nichtdeutsche Helfer auf internationale Anfrage zur Behandlung nach Hamburg, Frankfurt am Main und Leipzig geflogen.

 

Am Donnerstag soll in Brüssel über eine bessere Abstimmung bei Vorkehrungen gegen Ebola beraten werden. Insbesondere geht es nach Angaben eines Sprechers von EU-Gesundheits­kom­missar Tonio Borg um die Frage von Ankunftskontrollen in der EU. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa