Pharmazeutische Zeitung online

Da geht noch was

15.10.2013  17:22 Uhr

Nicht jeder nimmt die Diagnose Diabetes mit so viel Humor wie Oscar-Preisträger Tom Hanks. In einer US-Talkshow flachste er: »Ich war beim Arzt und der sagte mir ›Wissen Sie, diese hohen Blutzuckerwerte, mit ­denen Sie sich herumschlagen, seit Sie 36 sind? Sie sind aufgestiegen. Sie haben jetzt Typ-2-Diabetes, junger Mann.‹« Der Hollywood-Schauspieler erklärte, dass er zwar einige Kilo abgenommen habe, aber wohl immer zucker­krank bleiben werde, da er das von seinem Arzt gesteckte Ziel, ­wieder so schlank zu werden wie in der Schulzeit, niemals erreichen könne. »Lauf, Forrest, lauf«, möchte man ihm in Anlehnung an einen seiner bekanntesten Filme zurufen. Dann klappt es vielleicht doch, das Gewicht weiter zu reduzieren und die Krankheit in Schach zu halten.

 

Neue Wege, die Erkrankung zu therapieren oder bestenfalls sogar zu kurieren, wurden auf der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes vorgestellt (lesen Sie dazu Diabetes-Konferenz: Neue Therapien im Gespräch und Typ-1-Diabetes: Lebenserwartung gestiegen). Im Mittelpunkt des Interesses standen vor allem die Inkretin-Mimetika, also GLP-1-Rezeptoragonisten und Hemmer des Enzyms Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4). Auf diesem Gebiet sind längst noch nicht alle Rätsel gelöst. Das therapeutische Potenzial ist hier womöglich noch nicht annähernd ausgeschöpft. Zum Beispiel gibt es Hinweise darauf, dass der DPP-4-Hemmer Linagliptin bei diabetischer Nephropathie helfen könnte.

 

Interessant ist auch die Vermutung, dass die subkutane Gabe von GLP-1-Rezeptoragonisten vielleicht gar nicht der beste Applikationsweg ist. Forscher testen bereits die inhalative Gabe von Wirkstoffen dieser Klasse. Zudem gibt es bei Exenatid, Liraglutid und Co. wichtige Unterschiede in der Wirkdauer. Das könnte zukünftig dazu führen, dass neue und alte Vertreter dieser Klasse viel stärker als heute an die individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst zum Einsatz kommen. Personalisierte Medizin ist also auch unter Diabetologen bei Weitem kein Fremdwort mehr.

 

Sehr spannend ist die Entdeckung, dass man GLP-1 und DPP-4 auch in menschlichen Inselzellen nachweisen konnte. Logisch, dass Wissenschaftler nun der Frage nachgehen, welchen Einfluss dieses lokale GLP-1-System auf die Pathophysiologie der Inselzellen hat. Kann womöglich die ­Hemmung dieser DPP-4-Aktivität einen direkten positiven Einfluss auf die Betazellen haben?

 

Last but not least wird sogar darüber diskutiert, GLP-1-Rezeptoragonisten auch bei Typ-1-Diabetes als Add-on zu Insulin einzusetzen. Auch dies ist noch Zukunftsmusik, und es gilt, die Ergebnisse größerer Studien ab­zuwarten. Eines ist jedoch sicher: Im Bereich Diabetes wird sich in den kommenden Jahren so einiges tun.

 

Sven Siebenand

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa