Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpässe

Apotheker kritisieren Rabattverträge

15.10.2013  18:31 Uhr

Von Daniel Rücker und Yuki Schubert / Lieferengpässe gehören heute schon fast zu den Alltagsproblemen der Apotheken. Betroffen sind dabei vor allem Schilddrüsenpräparate, aber auch andere Medikamente und Grippeimpfstoffe. Für die Apotheken bedeutet dies Mehraufwand bei der Bestellung und bei der Beratung betroffener Patienten.

Nein, Deutschland ist kein Dritte-Welt-Land, auch wenn es Apothekern und ihren Patienten manchmal so vorkommen könnte. Immer wieder kommt es zu erheblichen Engpässen bei der Belieferung von Rezepten. Aktuell gibt es Lieferschwierigkeiten bei Schilddrüsenpräparaten, wie der Hessische Apothekerverband (HAV) berichtet. Demnach fehlt es besonders an Kombipräparaten mit Iod sowie an Arzneimitteln mit einem L-Thyroxin-Wirkstoffgehalt von 88 und 112 Mikrogramm. Die Hersteller hätten die Lieferengpässe mit einer großen Nachfrage an Schilddrüsenmedikamenten begründet, die derzeit nicht aufgefangen werden könne, heißt es beim HAV. Als Liefertermine hätten die Unternehmen den Zeitraum zwischen dem 21. Oktober und 30. November genannt.

In einer Umfrage der Pharmazeutischen Zeitung bestätigten zahlreiche Apotheker die Lieferprobleme bei L-Thyroxin oder bei Thyrona-Jod (lesen Sie dazu auch Nachgefragt). Das Problem lässt sich erwartungsgemäß nicht auf Hessen begrenzen, die Probleme gibt es bundesweit. Auch bei Grippe-Impfstoffen kündigen sich derzeit ähnliche Probleme an, wie im vergangenen Jahr. In Sachsen, Brandenburg, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Bayern, Baden-Württemberg und Bremen gibt es wieder Lieferprobleme.

 

Fehlende Vakzine

 

Ob die so katastrophal ausfallen, wie im vergangenen Jahr lässt sich derzeit allerdings noch nicht abschätzen. Damals hatte der Hersteller Novartis erhebliche Probleme, auch weil es bei der Produktion Schwierigkeiten gab. In diesem Jahr ist das Schweizer Unternehmen erneut in vielen Bundesländern der Lieferant für die Vakzine. Nach dem Desaster im vergangenen Jahr wollten die Apotheker erreichen, dass es für Impfstoffe keine Exklusiv-Verträge mehr gibt. Genützt hat es wenig.

 

Der stellvertretende HAV-Vorsitzende Hans Rudolf Diefenbach macht denn auch die Rabattverträge zwischen Herstellern und Krankenkassen für die Lieferengpässe verantwortlich. Sie sorgten dafür, dass sich die Preisspirale immer weiter nach unten drehe. »Deshalb verlagert sich die Produktion von Arzneimitteln auf immer weniger Hersteller. Diese haben ihren Sitz aufgrund der niedrigen Lohnkosten oftmals in Indien oder China«, sagte er. Trete dort ein Produktionsproblem auf, seien Lieferprobleme unvermeidbar. Ähnlich äußerte sich der Deutsche Apothekerverband (DAV). Die Konzentration auf wenige Hersteller könne vordergründig effizienzsteigernd erscheinen, sagte eine DAV-Sprecherin. «Sie erhöht aber die Abhängigkeit der Arzneimittelversorgung in Deutschland von wenigen Produktionsstätten und damit das Risiko eines Ausfalls.«

 

Lieferschwierigkeiten hatte es laut HAV zuletzt auch bei Antibiotika sowie Cholesterin- und Blutdrucksenkern gegeben. Die von der PZ befragten Apotheker klagten über Defektenlisten mit bis zu 50 Positionen. Nach ihren Angaben sind Präparate des Generikaherstellers Betapharm besonders häufig betroffen. Diefenbach sieht jetzt den Gesetzgeber in der Pflicht: »Dass in einer hochentwickelten Industrienation wie Deutschland Patienten wochenlang auf ihr Arzneimittel warten müssen, ist ein gesundheitspolitischer Skandal.«

 

Mithilfe einer Liste über nicht lieferbare Medikamente, die auf der Internetseite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu finden ist, soll die Öffentlichkeit eigentlich frühzeitig über Engpässe informiert werden. Allerdings basiert die Liste auf freiwilligen Angaben, sodass die Hersteller nicht dazu verpflichtet sind, Lieferprobleme dort zu melden. Zudem werden nur Präparate gelistet, bei denen laut BfArM »ein besonderer Informationsbedarf der Fachöffentlichkeit« vorliegt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa