Pharmazeutische Zeitung online
DAC-Kommission

Gebler gibt Vorsitz ab

18.10.2011  16:10 Uhr

PZ / Im Rahmen der Sitzung am 18. Oktober 2011 übergab der langjährige Vorsitzende der Kommission Deutscher Arzneimittel-Codex (DAC), Dr. Herbert Gebler, sein Amt an Dr. Andreas Kiefer, Mitglied der Geschäftsführenden Vorstände der ABDA und der Bundesapothekerkammer und Präsident der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz. Gebler war 42 Jahre Mitglied der DAC-Kommission, davon war er 28 Jahre Vorsitzender.

ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf verwies in seiner Dankesrede darauf, dass mit der Schaffung des DAC Ende der 1960er-Jahre, der die Ergänzungslieferungen zum Deutschen Arzneibuch ablöste, Neuland betreten wurde. Es sei mit das Verdienst von Gebler, dass sich der DAC als Sammlung anerkannter pharmazeutischer Regeln im Sinne § 55 Arzneimittelgesetz (AMG) einen festen Platz erobert habe. Für die Qualität des DAC sprächen beispielsweise zahlreiche Übernahmen von Monographien des DAC in das Europäische Arzneibuch oder deren Bezugnahme in Monographien der Standardzulassungen nach § 35 AMG. Positiv und konstruktiv sei auch der fachliche Austausch zwischen den Kommissionen des DAC und des NRF einerseits sowie den Bundes- und Länderbehörden andererseits. Gebler sei es aber auch immer um die Belange der Apotheker in öffentlichen Apotheken gegangen. Dies belegten die über 900 apothekengerechten Prüfvorschriften, die mit wenig Aufwand die sichere Identifizierung der in den Apotheken benötigten Ausgangsstoffe ermöglichten.

Wolf dankte Gebler im Namen des Berufsstands nachdrücklich für seinen langjährigen, unermüdlichen Einsatz und wünschte dem neuen Vorsitzenden der Kommission, Dr. Andreas Kiefer, eine ebenso gute und erfolgreiche Arbeit. Professor Dr. Gerhard Scriba dankte Gebler im Namen der Kommission Deutscher Arzneimittel-Codex für die jahrelange, äußerst vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit. Diesem Dank schloss sich Dr. Michael Hörnig für die Mitarbeiter des Prüflaboratoriums des DAC an. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa