Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Transplantation

Auszeichnung für Antikörper

Datum 18.10.2011  16:10 Uhr

Von Gudrun Heyn, Basel / Anfang des Jahres wurde in Deutschland erstmals ein polyklonaler Antikörper zur Graft versus Host Disease Prophylaxe in der Fremdspender-Stammzelltransplantation zugelassen. Das Präparat ATG-Fresenius S® wurde kürzlich mit dem MMW-Arzneimittelpreis 2011 gekürt.

Im Januar dieses Jahres erteilte das Paul-Ehrlich-Institut Hersteller Fresenius Biotech die Zulassung für den Einsatz seines polyklonalen Antikörpers in der Stammzelltransplantation. ATG-Fresenius S kann seitdem in der Indikation »Graft versus Host Disease (GvHD)-Prophylaxe bei Fremdspender-Stammzelltransplantation in Erwachsenen« eingesetzt werden.

Die GvHD gehört zu den schwersten Komplikationen einer Stammzelltransplantation. Dabei richten sich immunkompetente Zellen des Spenders gegen die fremden Antigene des Patienten. Organ- und Gewebeschädigungen mit teilweise chronischem Verlauf sowie hoher Morbidität und Mortalität sind die Folge. Eine adäquate Prophylaxe der GvHD ist daher eine wesentliche Voraussetzung für den erfolgreichen Verlauf einer Transplantation von hämatologischen Stammzellen, die von einem Fremdspender stammen (allogene SCT).

 

»ATG-Fresenius S unterdrückt durch spezifische Bindung an T-Lymphozyten die immunologische Abwehrreaktion und hat dadurch erfolgreiche Organtransplantationen erst möglich gemacht«, begründete Professor Dr. Hermann S. Füeßl vom Isar-Amper-Klinikum München-Ost die Entscheidung der Jury anlässlich der Preisverleihung in Basel.

 

Basis der Zulassung bildete eine randomisierte Studie mit 202 Leukämie-Patienten. Überprüft wurde der Stellenwert einer zusätzlichen Gabe von ATG-Fresenius zur Standard-GvHD-Prophylaxe mit Ciclosporin und Methotrexat. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Reduktion aller Formen der GvHD. So lag die Inzidenz für eine akute GvHD Grad III-IV in der Prüfgruppe bei 11,7 Prozent gegenüber 24,5 Prozent in der Kontrollgruppe. Die Rate der extensiven chronischen GvHD betrug 12,2 Prozent im Vergleich zu 42,6 Prozent im Kontrollarm. Auch die Chance des Überlebens ohne längerfristige Immunsuppression erhöhte sich durch Zugabe des Antikörpers deutlich. Vergleichbar bleiben das Rezidivrisiko, die therapieassoziierte Mortalität, das Gesamtüberleben sowie lebensbedrohliche infektiöse Komplikationen. / 

ATG-Fresenius s®

Der polyklonale Antikörper wird seit über 30 Jahren zur Behandlung und Prophylaxe akuter Abstoßungen in der Transplantation solider Organe (SOT) eingesetzt. Sein Wirkmechanismus, der primär auf aktivierte T-Zellen zielt, umfasst komplementvermittelte Zytolyse, Apop­tose-Induktion von T-Zellen und Antigen-präsentierenden Zellen. Ebenfalls wird ein direkter Anti-Tumor-Effekt bei verschiedenen hämatologischen Tumoren beschrieben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa