Pharmazeutische Zeitung online
Rabattverträge

Originalhersteller in den Startlöchern

19.10.2010  16:46 Uhr

Von Nils Franke, Berlin / Für patentgeschützte Originalpräparate könnte die Zahl der Rabattverträge bald erheblich steigen. Denn nach dem geplanten Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) sollen Pharmafirmen darüber künftig direkt mit den Krankenkassen verhandeln. Die Hersteller erhoffen sich Mehrwertverträge und nicht nur Abschläge.

Pharmaunternehmen erwarten einen erheblichen Zuwachs von Direktverträgen mit Krankenkassen über patentgeschützte Originalpräparate. Seit August 2009 habe sich in einem Jahr der Anteil rabattvertragsgeregelter patentgeschützter Arzneien von 5 auf 9 Prozent erhöht, sagte Yvonne Bruchhausen auf der Fachtagung Pharma Sales Force diese Woche in Berlin. Die Leiterin Versorgungs- und Kooperationskonzepte von GlaxoSmithKline Deutschland zeigte sich zuversichtlich, dass es bald ein zweistelliger Prozentanteil sein werde. Absolut betrachtet ist ihre Zahl laut dem Branchendienst IMS Health immer noch gering. Rabattverträge dominieren bislang das Generikasegment.

 

Auf Kassenbedürfnisse abstimmen

 

Bei den patentgeschützten Arzneimitteln seien sie vor allem in den ATC-Märkten vertreten, welche die Bereiche Onkologie, Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen umfasse, berichtete Bruchhausen. »Gerade die Krankenkassen sind an den Produktgruppen interessiert, wo wir große Gesamtumsätze haben«, sagte sie. »Dort wird es zukünftig zu mehr Direktverträgen kommen.« Da die Verwaltungsausgaben bei den Kassen in der Regel eingefroren seien und die Mitarbeiterzahl nicht erhöht werde, seien Hersteller gut beraten, Verträge für solche Produkte anzustreben, welche bei der jeweiligen Kasse eine große Rolle spielen.

 

Das AMNOG soll künftig direkte Verhandlungen von Herstellern und Kassen ermöglichen. Es kursierten bereits Zahlen, wie viele neue Stellen für Verhandler der zuständige Spitzenverband der Kassen schaffen wolle, sagte Bruchhausen. Ihr Unternehmen werde einige Male pro Jahr in Verhandlungen treten, der Spitzenverband auf der anderen Seite dagegen habe hoch spezialisierte Leute, die das ganze Jahr über nichts anderes täten. »Dort wird eine Kompetenz aufgebaut, die nicht zu unterschätzen ist.« Eine erste Anwendung in der Praxis sei jedoch nicht vor 2012 zu erwarten, schon allein wegen der Übergangsfristen.

 

Industrie will mehr als Rabatte geben

 

Direkt mit den Herstellern sollen auch Verträge zur Integrierten Versorgung (IV) möglich sein. Was sich hier entwickle, sei besonders spannend, sagte Bruchhausen. »Von unserer Seite her ist wichtig, dass wir Mehrwertleistungen einbringen können. Zum Beispiel zur Unterstützung der Compliance und der Patientensteuerung.« Vor allem im Dreieck Hersteller, Kassen und Arztnetze ließe sich die Versorgung der Patienten verbessern. Die Industrie könne sogenannte Casemanager schulen und Wissen bereitstellen. Hier sei jedoch viel Arbeit für regional maßgeschneiderte Lösungen notwendig, da IV-Verträge mit ganz unterschiedlichen Auslösern für Fehlversorgung zu tun hätten.

 

Bislang herrschen mit 90 Prozent einfache Rabattverträge vor, mit denen die Kassen die Kosten reduzieren wollten. Dies ergab eine Studie, bei der GlaxoSmithKline 110 Verträge untersuchte. »Das ist nicht verwunderlich, weil die Kassen durch die Zusatzbeiträge sehr fokussiert auf die Ausgaben waren.« Mit der Erhöhung des Beitragssatzes auf 15,5 Prozent Anfang 2011 sinke »die Angst vielleicht auch ein wenig, sodass hoffentlich ein größeres Interesse für innovative Verträge vorhanden ist«, sagte Bruchhausen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa