Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelausgaben

Kassen und Ärzte planen moderate Steigerung

16.10.2007  16:48 Uhr

Arzneimittelausgaben

<typohead type="3">Kassen und Ärzte planen moderate Steigerung

Von Daniel Rücker 

 

Wenn sich der reale medizinische Bedarf an die von Ärzten und Krankenkassen vereinbarten Vorgaben hält, dann steigen im kommenden Jahr die Arzneimittelausgaben um 4,1 Prozent. Gleichzeitig werden die Ärzte ein ungeliebtes Kostendämpfungsinstrument los.

 

Obwohl viele Krankenkassen im kommenden Jahr ihre Schulden weiter abbauen müssen, wollen sie für Arzneimittel etwas tiefer in die Tasche greifen. Die Spitzenverbände der Krankenkassen haben sich mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für 2008 auf eine Steigerung der Arzneimittelausgaben um rund 1 Milliarde Euro im Vergleich zu diesem Jahr geeinigt. Dies sei nötig, um die gute Versorgung der Versicherten zu gewährleisten, schreiben die Spitzenverbände in einer Stellungnahme zu der Arzneimittel-Rahmenvorgabe auf Bundesebene.

 

Bei der Berechnung der Rahmenvorgabe für das kommende Jahr haben Kassen und Ärzte fünf Faktoren berücksichtigt: Die Zahl und Alterstruktur der Versicherten, die Preisentwicklung, die gesetzliche Leistungspflicht sowie neue Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses und den Einsatz innovativer Arzneimittel. Treibende Kraft sind hierbei die innovativen Medikamente. Ärzte und Kassen billigen ihnen allein 3,5 Prozent Ausgabensteigerung zu. Mit 0,8 Prozent soll die Versichertenstruktur der zweite Grund für Mehrausgaben sein. Dagegen rechnen die Vertragspartner damit, dass die Preisentwicklung die Kosten um 0,2 Prozent dämpft. Bei Richtlinien und gesetzlicher Leistungspflicht rechnen sie mit keinen Änderungen. Die Arzneimittel-Rahmenvereinbarungen nach § 84 SGB V sind auf Bundesebene vereinbarte Zielvorgaben, die in regionalen Vereinbarungen zwischen Kassenärztlichen Vereinigungen und Landesverbänden der Kassen konkretisiert werden.

 

Bonus-Malus-Regelung gekippt

 

Die außer bei den Krankenkassen weitgehend ungeliebten Rabattverträge haben den Ärzten in diesem Jahr einen großen Gefallen getan: Die von ihnen heftig bekämpfte Bonus-Malus-Regelung wird es 2008 nicht mehr geben, sie verträgt sich nicht mit Rabattvereinbarungen. Das sehen auch die Kassen so. Rabattvereinbarungen, aber auch Zuzahlungsbefreiungen und abgesenkte Festbeträge hätten den Generikamarkt erheblich verändert. Die Bonus-Malus-Regelung schaffe deshalb nun zum Teil falsche Anreize. Für KBV-Vorstand Carl-Heinz Müller ist der Wegfall der Sanktionen für Ärzte ein Erfolg: »Es wird im nächsten Jahr in den Rahmenvorgaben Arzneimittel keine drohenden individuellen Regresse mehr geben.« Die GKV-Spitzenverbände verweisen allerdings darauf, dass nun alle Arzneimittel der »normalen Wirtschaftlichkeitsprüfung nach herkömmlichem Verfahren zugänglich« seien.

 

Die Krankenkassen machen die Bonus-Malus-Regelung aber auch für einen unerwünschten Trend des vergangenen Jahres verantwortlich. Die Regelung bezog sich auf durchschnittliche tägliche Behandlungskosten. Diese konnten die Ärzte in ihrem Sinn beeinflussen, wenn sie viele und große Arzneimittelpackungen mit hohen Wirkstärken verordneten, so die Kassen. Letztlich seien dadurch die Kosten weiter gestiegen.

 

In Zukunft sollen Ärzte die Kosten im Griff behalten, indem sie innerhalb einer Wirkstoffgruppe die jeweilige Leitsubstanz verordnen, die generisch verfügbar ist. Für zwölf Anwendungsgebiete haben Kassenverbände und KBV bereits Verordnungsquoten für die Leitsubstanz festgelegt. Bislang waren es nur sechs. Zu den Leitsubstanzen zählen unter anderem Omeprazol, Enalapril, Diclofenac, Enoxaparin-Natrium, Furosemid, Glibenclamid und Metformin.

 

Müller will die Preisverantwortung stärker an Apotheker, Krankenkassen und Pharmaindustrie abgeben. Ärzte seien für die Indikation und die Wirkstoffauswahl zuständig, seien aber keine »Best-Price-Agenten der Krankenkassen«. Der KBV-Vorstand brachte auch regionale Preisvereinbarungen zwischen Krankenkassen und Apothekern ins Gespräch. Solche Zielpreisvereinbarungen bieten die Apotheker den Kassen bereits seit einiger Zeit an. Bislang reagieren die jedoch sehr zurückhaltend.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Omeprazol

Mehr von Avoxa