Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Arzneimittel

Mehr als 300 Zulassungen bis 2019

Datum 07.10.2015  09:58 Uhr

Von Christina Müller, Berlin / Die pharmazeutischen Unter­nehmen in Deutschland erwarten bis zu 328 Neuzulassungen auf dem Arzneimittelmarkt in den kommenden vier Jahren. Gut 6 Milliarden Euro investieren die Hersteller hierzulande jährlich in die Forschung. Damit sei Deutschland an vielen Entwicklungsschritten maßgeblich beteiligt, teilte der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) vergangene Woche mit.

Der Verband hatte seine 46 Mitgliedsunternehmen zu Medikamenten befragt, die – sollte ihre Entwicklung weiterhin positiv verlaufen – bis 2019 die Zulassung erhalten könnten. »Alle diese Wirkstoffe befinden sich momentan bereits in den Phasen zwei oder drei der klinischen Prüfung«, erklärte Siegfried Throm, vfa-Geschäftsführer für die Bereiche Forschung, Entwicklung und Innovation, in Berlin. Damit könnten in Zukunft rund 120 Krankheiten vermeidbar oder besser behandelbar sein.

In etwa einem Drittel der genannten Projekte forschen die Hersteller an onkologischen Medikamenten. Damit belegt Krebs den ersten Platz unter den Indikationen. »Der Bedarf an neuen Behandlungsmöglichkeiten ist hier sehr hoch«, sagte vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer.

 

Die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung der letzten Jahrzehnte ermöglichen es den Unternehmen laut vfa, gezielt Arzneimittel zu entwickeln. Throm führt dies auf die Entschlüsselung des menschlichen Genoms 2001 zurück. »Das hat uns viele neue Ansatzpunkte für Krebsmedikamente geliefert«, erklärte er.

 

Einen Aufschwung habe in den letzten Jahren die Forschung an Impfstoffen erfahren, so Throm. Daher rangieren Infektionskrankheiten mit 15 Prozent mittlerweile auf Platz drei des Indikations-Rankings, knapp hinter den entzündlichen Erkrankungen (18 Prozent). Bis 2019, so hofft der vfa, könnte es möglich sein, unter anderem gegen Noroviren, Dengue-Fieber, Cytomegalie-Viren sowie gegen multiresistente Keime wie Staphylococcus aureus und Clostridium difficile zu impfen.

 

Auch drei Ebola-Projekte sind laut Throm »relativ weit«. Mit Blick auf die Antibiotika-Forschung sei vor allem die Kombination mit resistenzbrechenden Wirkstoffen ein Erfolg versprechendes Modell für die Zukunft. »Antibiotika müssen so nicht völlig neu entwickelt werden«, erklärte Throm.

 

Zudem befänden sich derzeit 42 Medikamente zur Behandlung von Patienten mit seltenen Erkrankungen in der klinischen Prüfung. Dieser Anteil von rund 13 Prozent an den Forschungsprojekten habe sich in den letzten Jahren verstetigt, so Throm. Die Hersteller nähmen diese Krankheiten wichtig, ohne die häufigeren außer Acht zu lassen. Dieses Engagement könne in den nächsten Jahren zu neuen Behandlungsmöglichkeiten etwa bei spinaler Muskelatrophie, Hirntumoren und Bauchspeicheldrüsenkrebs führen.

 

IQWiG in der Kritik

 

Immer wieder hätten die Unternehmen jedoch mit der frühen Nutzenbewertung durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zu kämpfen. Für die Methodik des IQWiG fand Throm daher deutliche Worte. Er bezeichnete das Vorgehen als »völlig irrational«. Insbesondere kritisierte er, dass den Medikamenten viel zu häufig aus formalen Gründen kein Zusatznutzen bescheinigt werde. »Die Unterlagen werden dann inhaltlich gar nicht mehr geprüft«, so Throm.

 

Auch die Bewertungskriterien sind seiner Ansicht nach oft nicht angemessen. »Es ist wie im Abitur. Sie können jeden Schüler durchfallen lassen – wenn Sie nur die Messlatte hoch genug legen.« /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa