Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsmanagement

Immer im Team

07.10.2015  10:04 Uhr

Ärzte und Apotheker sind sich einig: Medikations­management ist eine gemeinsame Aufgabe für die Heilberufler. Die Bundes­regierung sieht das anders. Bei der Pressekonferenz zum Deutschen Apothekertag verdeutlichte der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), Fritz Becker, warum diese Einstellung ein Fehler ist.

Anhand eines Fallbeispiels aus einer Apotheke erklärte der DAV-Vorsitzende die Vorteile einer Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern. Der dem Fallbeispiel zugrunde liegende reale Patient ist 64 Jahre alt, hat zu hohen Blutdruck, Gicht, Diabetes Typ 2 und verschiedene Allergien. 

 

Er leidet unter Schwindel, Wadenkrämpfen, Unwohlsein und Schmerzen am Unterarm. Er nimmt elf Medikamente ein: Febuxostat (80 mg), Allopurinol (300 mg), Bisoprolol (5 mg), Furosemid (40 mg), Insulin glargin, Humaninsulin, Mometason, Magnesium, Omeprazol (40 mg), Paracetamol (500 mg) und Cromoglicinsäure. Die drei letzten Medikamente und das Mometason Nasenspray nimmt er nur bei Bedarf.

 

Da der Patient sich unwohl fühlt und mehr über seine Medikamente erfahren möchte, lässt er sich in einer Apotheke beraten. In Absprache mit dem behandelnden Arzt ändert der Apotheker die Medikation: Furosemid, Omeprazol, Febuxostat, Allopurinol und Cromoglicinsäure werden abgesetzt. Insulin glargin wird reduziert. Hinzu kommen Magentropfen, die aber nur bei Bedarf genommen werden.

 

Beckers Bilanz dieser von Arzt und Apotheker gemeinsam vorgenommenen Umstellung fällt positiv aus. Die Reduktion der Medikation habe das Wohlbefinden des Patienten deutlich verbessert. Die Nebenwirkungen nahmen ab. Außerdem spart der Patient einen Teil der bislang bezahlten Rezeptgebühr, weil er nun weniger Medikamente einnimmt. Weder Arzt noch Apotheker hätten dieses Ergebnis allein erreicht. Zudem müsste unter Realbedingungen auch noch die Selbstmedikation des Patienten mit berücksichtigt werden. »Beim Medikationsmanagement müssen Ärzte und Apotheker zusammenarbeiten«, sagt Becker. Einem Arzt oder Apotheker allein fehle immer ein Teil der Informationen.

 

Nutzen ist eindeutig

 

Auch wenn der pharmazeutisch-medizinische Nutzen des Medikationsmanagements eindeutig ist, ist die Honorierung dieser Dienstleistung weiter offen. Zumindest in nächster Zukunft sieht es nicht danach aus, dass die Apothe­ker jenseits von Modellvor­haben ein kostendeckendes Honorar für Medikations­management erhalten. ABDA-Präsident Friedemann Schmidt machte bei der Pressekonferenz keinen Hehl aus seiner Enttäuschung über das Verhalten der Politik. Das Bundesgesundheitsministerium sehe im Gesundheitswesen immer noch ein fragmentiertes System. Diese Zeiten seien aber vorbei. Heute müssten Apotheker, Ärzte und andere Gesundheitsberufe ihre Patienten in einem auf die einzelnen Akteure abgestimmten interprofessionellen Team behandeln. Schmidt: »Dem Gesetzgeber fehlt derzeit noch der Mut, ein vernetztes Gesundheitswesen aufzubauen.«

 

Becker und Schmidt sehen aber die Zeit auf ihrer Seite. Das Modellprojekt ARMIN zeige, dass die Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern immer selbstverständlicher werde und die Versorgung der Patienten verbessere. Becker stimmte dem zu. Der DAV-Chef machte aber auch deutlich, dass es bald ein angemessenes Honorar für das Medikationsmanagement geben muss. /

Kommentar

Ohne Apotheker geht’s nicht

Schade, dass Politiker nicht zu Pressekonferenzen gehen. Vermutlich wären dort einige Groschen gefallen. Vermutlich hätten sie verstanden, warum Medikationsmanagement ohne Apotheker nicht geht. Fritz Becker hat dies auf der Pressekonferenz sehr anschaulich erklärt. Den Ausführungen des DAV-Vorsitzenden konnten die anwesenden Journalisten leicht folgen, vermutlich hätten auch die Gesundheitspolitiker die Botschaften verstanden. Beckers Fallbeispiel konnten auch Menschen ohne Pharmaziestudium nachvollziehen, denn die Faktenlage ist sehr eindeutig: Wenn sich Ärzte gemeinsam mit Apothekern um die Medikation eines multimorbiden Patienten kümmern, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es dem Patienten bald besser geht. Medikationsmanagement ist eine gemeinsame Aufgabe für Ärzte und Apotheker, denn deren Fach­wissen ergänzt sich komplementär.

 

Die Politiker hätten auch noch erfahren, dass Medikationsmanagement im Fallbeispiel und oftmals auch in der realen Versorgung die Behandlungskosten senkt. Die Vorteile des gemeinsamen Medikationsmanagements sind leicht nachvollziehbar. Überhaupt nicht nachvollziehbar ist dagegen die Weigerung der Bundesregierung, dies zu erkennen.

 

Daniel Rücker 

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa