Pharmazeutische Zeitung online
Pressekonferenz

Eine Aufgabe für Apotheker

07.10.2015  10:04 Uhr

Polymedikation birgt viele Risiken, die Apotheker und Ärzte in Zusammenarbeit allerdings minimieren können. Andreas Kiefer und ABDA-Präsident Friedemann Schmidt forderten für die Apotheker daher bei der Presse­konferenz ­anlässlich des Deutschen Apotheker­tages eine zentrale Rolle beim Erstellen von Medikationsplänen.

Aufgrund von Multimorbidität müssen viele Patienten fünf oder mehr Arzneimittel einnehmen. Verschiedene Therapeuten, eine unzureichende Kommunikation der verschiedenen Heilberufler untereinander und damit eine unzu­reichende Übersicht über die Gesamtmedikation des Patienten verstärkten das Problem Polymedikation, erläuterte Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer, bei der Pressekonferenz. 

 

Häufig würden auch im Krankenhaus ver­ordnete Therapien unkritisch vom Haus­arzt übernommen, erfolglose Be­hand­lungen nicht beendet oder die Me­di­kation trotz verändertem Krank­heits­bild weitergeführt. »Polymedikation führt zu einer schlechteren Therapie­treue, un­spe­zi­fi­schen Gesund­heits­be­schwer­den und zu mehr unerwünschten Arz­nei­mit­tel­­ereignissen«, sagte Kiefer. Jedes Jahr komme es in Deutschland zu circa 500 000 Krankenhausaufnahmen aufgrund von Poly­medikation und vermutlich zu mehr als 10 000 Todesfällen.

 

Dabei gibt es eigentlich geeignete Maßnahmen, wie sich Risiken bei der Polymedikation minimieren lassen. »Zunächst muss die gesamte Medika­tion des Patienten vollständig erfasst werden – das ist oft schon schwierig genug«, so Kiefer. Häufig gibt es Diskrepanzen zwischen einzelnen Informationsquellen. Dem Arzt ist zum Beispiel in der Regel nicht bekannt, welche Medikamente der Patient in der Selbstmedikation einnimmt. Um eine komplette und aktuelle Medikationsliste zu erstellen, bedarf es daher der interdisziplinären Zusammenarbeit von Hausarzt, Fachärzten, Apothekern, Pflegekräften und dem Patienten. Diese Liste muss im Anschluss analysiert und die Medikation gegebenenfalls angepasst werden. Dabei entsteht ein Medikationsplan für den Patienten, der den Überblick über die Gesamtmedikation erleichtern und zu einem besseren Verständnis der Therapie und einer besseren Einnahme­treue führen soll. Auch können Arzt oder Apotheker arzneimittelbezogene Probleme besser erkennen und dementsprechend vermeiden. Den Apothekern komme hier eine wichtige Rolle zu, schloss Kiefer: »Sie haben den gesetz­lichen Auftrag, die Bevölkerung mit Arzneimitteln zu versorgen, und sie müssen deshalb eine zentrale Schnittstelle in diesem Prozess sein.«

 

Das sieht auch ABDA-Präsident Friedemann Schmidt so. Mit dem Rückenwind der Forsa-Ergebnisse (siehe unten) wollen die Apotheker nun einen weiteren Anlauf starten, eine größere Rolle bei der Erstellung der Medikationspläne für multimorbide Patienten zu spielen. Da 37,5 Prozent aller Arzneimittel ohne ärztliches Rezept abgegeben werden und Apotheker aufgrund der Rabattverträge auch bei Verordnungen das entsprechende Handelspräparat auswählen, müsse den Apothekern eine zentrale Rolle beim Erstellen von Medikationsplänen zukommen. Einer Studie mit 500 Apothekenpatienten im Kammergebiet Westfalen-Lippe zufolge entsprächen 90 Prozent aller Medikationslisten, die der Arzt alleine erstellt, nicht der tatsächlich eingenommenen Medikation, berichtete Schmidt. »Die Stammapotheke kann aber die Gesamtmedikation überblicken. Daher ist es so wichtig, dass Apotheker und Ärzte im heilberuflichen Netzwerk zusammenarbeiten.«

 

Im Gesetzentwurf zum E-Health-Gesetz ist das bislang allerdings so nicht vorgesehen. Zwar sollen Patienten, die mehr als drei verordnete Arzneimittel einnehmen, ab 2016 Anspruch auf eine Medikationsliste in Papierform haben. Allerdings sieht der Entwurf bislang vor, dass Ärzte diese Listen allein erstellen. »Hier muss dringend nachgebessert werden«, sagte Schmidt. Der ABDA-Präsident forderte ein Wahlrecht für Patienten: »Jeder sollte selbst entscheiden dürfen, ob sein Arzt oder sein Apotheker einen individuellen Medikationsplan für ihn initiieren soll.« Außerdem müsse die Liste auch von der Papier- in die digitale Form überführt werden. Zudem müsste der Apotheker mithilfe der Liste eine Medikationsanalyse ausführen und daraus den Medikationsplan erstellen, um den Patienten einen echten Nutzen zu bieten. »Die Patienten haben einen Anspruch auf eine sichere Arzneimitteltherapie. Der Gesetzgeber muss die Rahmen­bedingungen dafür schaffen«, so Schmidt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa