Pharmazeutische Zeitung online
Ebola-Kampf

Apotheker waren große Hilfe

21.07.2016  13:25 Uhr

Apotheker in Westafrika waren stark in den Kampf gegen Ebola involviert. Das machte Wiltshire Johnson am Beispiel seines Heimatlandes Sierra Leone deutlich. Der Pharmazeut informierte, dass knapp 4000 Menschen in dem westafrikanischen Land an Ebola starben. Ohne das große Engagement des Apothekenpersonals wären es vermutlich noch viel mehr Todesfälle gewesen.

»Die Apotheker gehörten zu den ersten Berufsgruppen des Landes, die auf Ebola reagiert haben«, sagte Johnson. Beispielsweise kümmerten sie sich darum, dass Desinfektionsmittel richtig eingesetzt wurden. So konnte verhindert werden, dass die Bevölkerung die chlorhaltigen Mittel falsch – entweder zu konzentriert oder zu stark verdünnt – anwendet.

Johnson kritisierte, dass sich viele Ärzte des Landes während der Epidemie rar gemacht haben und teilweise nicht einmal telefonisch erreichbar waren. Auch das dürfte zum Ansturm auf die Apotheken beigetragen haben. Hier galt es auch, von sinnlosen Behandlungsmethoden abzuraten, so Johnson. Als Beispiel führte er den propagierten Einsatz von Statinen, Selen oder einer Ozon-Therapie gegen Ebola an.

 

Johnson informierte, dass die Apotheker auch beim Aufbau von Behandlungszentren beteiligt waren und dass sie eine wichtige Rolle in Aufklärungskampagnen spielten. Beispielsweise verteilten Apotheker Flyer an die Bevölkerung, und von Pharmazeuten entworfene Poster wurden öffentlich aufgehängt, zum Beispiel in Banken, Geschäften und Polizeistationen. Einige Apothekeninhaber haben ihr Auto zum Lautsprecherwagen umfunktioniert, so Johnson. Auch informierten die Apotheker in Radio- und Fernsehshows über Ebola. Einige schrieben dem Referenten zufolge sogar Lieder, um die Bevölkerung damit über die Krankheit und Präventionsmaßnahmen aufzuklären.

 

Insgesamt sind Johnson zufolge in Sierra Leone etwa 350 Gesundheitshelfer an Ebola gestorben. Obwohl das Apothekenpersonal bei den Hilfsmaßnahmen so stark involviert war, waren in dieser Berufsgruppe glücklicherweise nur fünf Ebola-Todesfälle zu beklagen. Johnson führt das unter anderem darauf zurück, dass die Apotheker die Präventionsmaßnahmen sehr ernst genommen und ihr Personal gut geschult haben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa