Pharmazeutische Zeitung online
Kindersterblichkeit in Industrienationen

Viele Todesfälle sind vermeidbar

08.10.2014  10:22 Uhr

Von Ulrike Viegener / In Ländern mit hohem Einkommen gibt es auch heute noch eine relevante Kindersterblichkeit. Jeder fünfte Fall wäre zu verhindern, wie aus einer im Fachjournal »The Lancet« veröffentlichten Beitragsserie hervorgeht.

Die moderne Medizin und andere zivilisatorische Errungenschaften haben zu einem massiven Rückgang der Kindersterblichkeit geführt. Sie liegt in Nationen mit hohem Einkommen heute um ein Vielfaches niedriger als in Entwicklungsländern. Trotzdem erscheinen die jetzt veröffentlichten Zahlen gerade angesichts des hohen Lebensstandards doch überraschend hoch. Laut Unicef starben im Jahr 2009 in Ländern mit hohem Einkommen weltweit 66.000 Kinder unter fünf Jahren, was etwa 8 Prozent der Fälle weltweit ausmacht (doi: 10.1016/S0140-6736(13)61089-2).

 

Viele dieser Todesfälle in Industrienationen wären zu verhindern, oder es gäbe doch zumindest in der oft mehrdimensionalen Geschichte vermeidbare Faktoren, betonen die Autoren der im Lancet publizierten Beitragsserie. Den Anteil der verhinderbaren Todesfälle im Kindes- und Jugendalter veranschlagen sie nach ihrer eingehenden Literaturrecherche auf 20 Prozent.

 

Die Forscher haben eine Fülle von Datenmaterial zur Kinder- und Jugendsterblichkeit in verschiedenen hochentwickelten Ländern beziehungsweise Kontinenten wie den USA, England, Australien und Neuseeland gesichtet und ausgewertet. Die Todesfälle im Kindes- und Jugendalter teilten sie nach Ursachen in fünf Kategorien ein: perinatale Todesursachen, angeborene (kongenitale) Anomalien, erworbene Gesundheitsprobleme, äußere Einwirkungen und unerklärliche Todesfälle. Auch Einflussfaktoren des psychosozialen und sozioökonomischen Umfelds wurden bei der Analyse unter die Lupe genommen.

 

Für England und Wales stellten die Forscher modellhaft die Häufigkeitsverteilung von Todesfällen im Kindes- und Jugendalter dar: Hier werden jedes Jahr rund 5000 Todesfälle in dieser Altersklasse registriert (doi: 10.1016/S0140-6736(13)61090-9). Der Gipfel der Sterblichkeit liegt im Säuglingsalter (vor allem in der ersten Lebenswoche) mit 4,46 Todesfällen auf 1000 Lebend­geburten. Die Haupttodesursache in dieser Gruppe ist Unreife bei Frühgeburten, hypoxisch-ischämische Verletzungen unter der Geburt sowie angeborene Anomalien wie etwa Herzfehler.

 

Höchste Sterblichkeit bei Säuglingen

 

Im weiteren Verlauf der Kindheit nimmt die Zahl der Todesfälle dann deutlich ab, die jetzt in erster Linie durch erworbene Gesundheitsprobleme wie degenerative ZNS-Erkrankungen, Infektionen, Krebs oder Atemwegsprobleme verursacht werden. Die Sterblichkeit liegt bei den Ein- bis Vierjährigen bei 0,18 pro 1000 und bei den 5- bis 14-Jährigen noch darunter. In der Adoleszenz steigt die Sterblichkeit schließlich wieder an, wobei in dieser Altersklasse äußere Einwirkungen wie Unfälle, Morde oder Suizide für mehr als die Hälfte der Todesfälle verantwortlich sind. Jungen sind hier bis zu dreimal häufiger betroffen als Mädchen.

 

Da die Sterblichkeit bei Neugeborenen noch am höchsten ist, wären Maßnahmen zur Reduktion von Risikofaktoren in der Schwangerschaft wünschenswert. Die Autoren fokussieren hier vor allem auf Rauchen und Übergewicht werdender Mütter. Inwieweit solche Lebensstilfaktoren zu embryonalen Entwicklungsstörungen beitragen, müsse noch viel genauer erforscht werden. Und auch die Faktoren, welche die Erfolge gesundheitlicher Aufklärung bislang limitieren, gelte es besser zu verstehen. Dennoch sei der Großteil der Todesfälle bei Neugeborenen durch verfügbare Interventionen nicht zu verhindern. Hier sei weitere Forschung zu Präventionsmaßnahmen nötig.

 

Viele verschiedene Ursachen

 

Die Ursachen kindlicher Todesfälle sind oft komplexer, als es auf den ersten Blick erscheint. Das ist eine weitere wichtige Botschaft der Artikelserie (doi: 10.1016/S0140-6736(14)60581-X). Eindimensionale Erklärungsmodelle können den Blick auf vermeidbare Aspekte einer eventuell vielschichtigen Genese verstellen. Die Bedeutung von Lebensstilfaktoren, die bei embryonalen Entwicklungsstörungen möglicherweise mit genetischen Faktoren interferieren, ist da nur ein Beispiel.

 

Ein weiteres Beispiel ist der Einfluss sozioökonomischer Parameter. Verschiedene Untersuchungen haben übereinstimmend gezeigt, dass hinsichtlich der Kindersterblichkeit ein starkes sozioökonomisches Gefälle existiert. Laut einer großangelegten britischen Studie trägt ein Kind der untersten sozioökonomischen Klasse im Vergleich zu einem Kind aus der Oberschicht ein um 40 Prozent erhöhtes Risiko, im Kindesalter zu sterben.

 

Komplexe Maßnahmen erforderlich

 

In einer anderen Studie, in der Daten aus 175 Nationen zur Auswertung kamen, erwies sich die Kindersterblichkeit als umgekehrt proportional zum Bildungsniveau von Frauen im reproduktionsfähigen Alter. Ein Ausbildungsjahr mehr war mit einem rund 10- prozentigen Rückgang der Kindersterblichkeit verbunden. Es stellte sich weiter heraus, dass das Bildungsniveau eine vom Einkommen unabhängige Einflussgröße ist.

 

Speziell kindliche Todesfälle infolge häuslicher Gewalt haben oft einen komplexen Hintergrund. Häusliche Gewalt ist assoziiert mit psychischen Auffälligkeiten oder Erkrankungen der Eltern beziehungsweise eines Elternteils. Auch Alkoholmissbrauch oder andere Suchterkrankungen sind oft mit im Spiel. Dieses Szenario wird als toxische Triade bezeichnet. Außerdem steigt das Risiko kindlicher Todesfälle deutlich an, wenn im Haushalt ein nicht verwandter Erwachsener lebt. In Singlehaushalten dagegen wurde keine erhöhte Kindersterblichkeit registriert.

 

Es brauche weitere Studien, um das Problem der Kindersterblichkeit in hochentwickelten Ländern differenzierter zu erforschen und effektive Lösungsstrategien zu entwickeln. Das fordern die Autoren in ihrem Resümee. Eine Forderung von ethischer Brisanz, gilt doch der Schutz von Kindern als eine der Messlatten für den Zivilisa­tionsgrad einer Gesellschaft. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa