Pharmazeutische Zeitung online
Steuertipp

Krankheitskosten in voller Höhe absetzen

08.10.2013  18:57 Uhr

Von Carmen Brünig / Krankheitskosten können als außer­gewöhnliche Belastung steuermindernd geltend gemacht werden. Das gilt für Leistungen, die entweder der Heilung einer Krankheit dienen oder den Zweck verfolgen, Schmerzen und ihre Folgen zu lindern.

Gefördert werden dabei nicht nur Arztbesuche und Operationen, sondern in der Steuererklärung 2012 auch noch die Praxisgebühr. Hinzu kommen Aufwendungen für Arzneimittel oder Kurkosten. Gerade bei gesetzlich Krankenversicherten fallen bei vielen Leistungen Zahlungen an, die der Versicherte selbst tragen muss. Nach aktueller Rechtslage kann die Summe dieser Kosten nicht in vollem Umfang von der Steuer abgesetzt werden. Der Gesetzgeber verlangt vielmehr, dass eine zumutbare Eigenbelastung von den Aufwendungen abgezogen wird. Mit der Regelung dieser zumutbaren Belastung haben sich in der Vergangenheit wiederholt verschiedene Gerichte beschäftigt. Diese haben regelmäßig entschieden, dass der Ansatz einer zumutbaren Belastung verfassungskonform ist.

Anlass zu erneuten Zweifeln an der Verfassungsmäßigkeit der zumutbaren Belastung gibt ein Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVG) aus dem Jahr 2008. Danach bleiben Aufwendungen für eine Krankenversicherung steuerfrei, sofern sie mit der Versorgung auf Sozialhilfeniveau, der sogenannten Basisversorgung, vergleichbar sind. Der Gesetzgeber hat auf dieses Urteil reagiert: Im Jahr 2010 wurde der Sonderausgabenabzug für Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge neu geregelt. Die Versicherungsbeiträge für die Basisversicherung sind seitdem unbeschränkt als Sonderausgabe abziehbar.

 

In konsequenter Anwendung der BVG-Entscheidung müsste ein steuerlicher Abzug der oben genannten Zuzahlungen auch in voller Höhe möglich sein, also ohne Kürzung um einen zumutbaren Eigenanteil. Der Bundesfinanzhof beschäftigt sich derzeit in einem Verfahren mit der Verfassungsmäßigkeit der Kürzung der zumutbaren Eigenbelastung bei Krankheitskosten.

 

Alle Belege sammeln

 

Für Ihre Steuererklärung sollten Sie sämtliche Belege für die von Ihnen getragenen Krankheitskosten sammeln. Alle Krankheitskosten, unabhängig davon, ob sie unter der zumutbaren Eigenbelastung liegen, sollten Sie in der Steuererklärung angeben. Die Finanzämter werden vo­raussichtlich eine Kürzung um die zumutbare Belastung vornehmen. Unterbleibt der Abzug der Krankheitskosten von der Steuer ganz oder teilweise, sollte Einspruch eingelegt werden. /

  • Zur Übersicht Politik & Wirtschaft...

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa