Pharmazeutische Zeitung online

Forschungsstandort Deutschland

08.10.2013  18:58 Uhr

Nachdem erst vor wenigen Jahren mit Harald zur Hausen ein Wissenschaftler aus Deutschland mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet wurde, erhält auch in diesem Jahr ein Deutscher ? gemeinsam mit zwei amerikanischen Kollegen ? diese hohe Auszeichnung (lesen Sie dazu Nobelpreis: Vesikeltransport enträtselt). Ungeachtet der Tatsache, dass der Biochemiker Thomas Südhof an der Universität Stanford forscht, hat Deutschland allen Grund, auf den Preisträger stolz zu sein, nicht zuletzt deshalb, weil er vor seinem Wechsel in die USA am Max-Planck-Institut für Biophysika­lische Chemie beziehungsweise an der Universität Göttingen promoviert hat.

 

Es steht außer Zweifel, dass Bildung und Wissenschaft in den vergangenen Jahren in Deutschland erhebliche politische, wirtschaftliche und gesellschaft­liche Aufmerksamkeit erfuhren. Dies hat messbar Früchte getragen. 2011 wurden 2,88 Prozent des Bruttoinlandsproduktes in Forschung und Lehre investiert, gegen­über 2,47 Prozent im Jahr 2000. Damit ist Deutschland dem Lissabon-Ziel von 3 Prozent erheblich näher gekommen. Jetzt geht es darum, Kurs zu halten und zeitnah auf 3,5 Prozent zu kommen.

 

Dennoch stellt sich die Frage, ob die Entwicklung des deutschen Wissenschaftssystems in den vergangenen Jahren so positiv war, dass zukünftig davon auszugehen ist, dass noch mehr Wissenschaftler an und aus deutschen Forschungseinrichtungen mit international hochwertigen Preisen ausgezeichnet werden. Um die Antwort vorwegzunehmen: Die Aussichten sind nicht schlecht. Allerdings bedarf es hierfür belastbarer Rahmenbedingungen für die deutsche Wissenschaft, sowohl an Universitäten als auch an außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Von entscheidender Bedeutung ist auch, dass Ausgaben für Forschung im politischen und gesellschaftlichen Diskurs explizit als Investi­tionen in die Zukunft gesehen und auch so behandelt werden.

 

Um im globalen Wettbewerb um Erkenntnis und Innovationen bestehen zu können, benötigt Deutschland allerdings nicht nur mehr Geld, vielmehr geht es um die Schaffung von idealen Rahmenbedingungen für die Gewinnung von hervor­ragenden Forscherpersönlichkeiten. Dabei spielen Wertschätzung, internationale Orientierung, konsequente Nachwuchspflege, Entbürokratisierung aller For­schungs­einrichtungen und wissenschaftliche Autonomie eine zentrale Rolle. Gerade Letzteres ist von besonderer Bedeutung. Forscherpersönlich­keiten vom Schlage eines Thomas Südhof benötigen für ihre kreative Arbeit Forschungsparadiese, die die Grundlage für bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse bilden.

 

Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Mitglied der Chefredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa