Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Auftragsherstellung

Eine vielseitige Dienstleistung

Datum 09.10.2012  16:28 Uhr

Von Maria Pues, Frankfurt am Main / Wer meint, Auftrags­herstellung sei ein Kind der Sparmaßnahmen jüngster Gesundheitsreformen, der irrt. Denn es gibt sie bereits seit sehr vielen Jahren. Für die Entscheidung, Teile der Arzneimittelproduktion auszulagern, sprechen verschiedene Gründe.

Den Begriff »Lohnhersteller« hört Dr. Karl Heinz Brücher gar nicht gern. Der Vorstand der Haupt Pharma AG spricht lieber von Auftragsherstellung. Was sich hinter diesem Begriff verbirgt, erläuterte Brücher in Frankfurt am Main während eines Pressegesprächs zum 75. Firmenjubiläum. Haupt Pharma wurde 1937 gegründet und hieß zunächst »Lohnanstalt für pharmazeutische Spezialitäten«. Mit ihrem Gründungsdatum ist Haupt Pharma allerdings nicht der Branchensenior: Rottendorf öffnete bereits 1928 seine Pforten, Scherer (heute Catalent) wurde 1931 gegründet. Heute gibt es in Deutschland rund 300 Auftragshersteller von Arzneimitteln.

Die Entscheidung, einen externen Dienstleister mit Teilen der Arzneimittel-Produktion zu betrauen, könne verschiedene Gründe haben, sagte Brücher. Der Wunsch nach Kosteneinsparungen sei nur einer davon. Darüber hinaus könnten Auftragshersteller etwa im Zuge neuartiger Arzneistoffentwicklungen spezielle Technologien zur Herstellung von Fertigarzneimitteln anbieten, die einzelne Pharmaunternehmen nicht selbst besitzen. Auf diese Weise können sie den Hersteller bei einem schnelleren Markteintritt unterstützen. Auch bei Kapazitätsengpässen in der Produktion können Auftragshersteller einspringen.

 

Den unterschiedlichen Anforderungen entsprechend vielfältig ist das Erscheinungsbild der Auftragshersteller. Die Bandbreite reicht von kleinen Firmen, die sich auf einzelne Bereiche spezialisieren, bis hin zu Anbietern, die fast die komplette Produktion im Programm haben. Sie würden alles übernehmen bis auf die Herstellung des Wirkstoffs sowie Marketing und Vertrieb, sagte Brücher. Zu diesen Unternehmen zähle auch Haupt Pharma. Die Firma verfüge an manchen Standtorten über Abteilungen zur galenischen Forschung, um für neue Arzneistoffe geeignete Darreichungsformen zu entwickeln oder vorhandene zu optimieren. Daneben stelle sie klinische Prüfpräparate her und könne auch die statistische Auswertung klinischer Studien übernehmen.

 

Mitbewerber aus Fernost betrachte man mit Gelassenheit, so Brücher. Die hierzulande hohe Produktivität und pharmazeutische Kompetenz habe manchen möglichen Auftraggeber bereits in die Heimat zurückkehren lassen. Anders sehe es hingegen in der Wirkstoffherstellung aus, die heute zu großen Teilen in Indien und China erfolgt.

 

Produkte in jeder Apotheke

 

»Unsere Produkte liegen in jeder Apotheke, aber kaum ein Apotheker kennt uns«, fasste Finanzvorstand Dietmar Rohleder, die »leise Dienstleistung« zusammen. In Zahlen: Zur Verarbeitung kommen bei Haupt Pharma mehr als 500 Wirkstoffe, darunter Zytostatika, Beta-Lactam-Antibiotika und Hormone. Daraus entstehen rund 1500 Produkte in mehr als 5000 Aufmachungen für etwa 200 Auftraggeber.  /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kinder

Mehr von Avoxa