Pharmazeutische Zeitung online

Wir fordern Fairness

11.10.2011  16:06 Uhr

Der Deutsche Apothekertag in Düsseldorf fand in einer für die Apotheker extrem schwierigen Zeit statt. Wir haben Klartext gesprochen. Und wir haben mit einer Stimme gesprochen. Die Botschaft war unmissverständlich: Die schwarz-gelbe Apotheken-Abrissbirne muss verschwinden.

 

Unsere wichtigsten Themen, das Zukunftskonzept von ABDA und Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) sowie unsere Forderung nach einer leistungsgerechten Honorierung, sind bei der Politik angekommen. Natürlich war die Resonanz nicht einheitlich. Die Reaktionen haben uns darin bestärkt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

 

Von der Politik erwarten wir nach den Zumutungen der vergangenen Jahre für die Zukunft Fairness. Der dritte Arbeitskreis weckte Hoffnungen darauf. Die beiden Koalitionspolitiker Jens Spahn (CDU) und Heinz Lanfermann (FDP) waren interessiert, die Sachdiskussion zwischen Apothekern und bürgerlichen Parteien zu führen. Beim Zukunftskonzept gab es ein klares Signal: Das von Apothekern und Ärzten gemeinsam entwickelte Modell zur Arzneimittelversorgung kommt ins Versorgungsstrukturgesetz! Dies hatte zuvor bei der Eröffnung auch Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz (CDU) bekräftigt. Gut so! Entscheidend wird jetzt das WIE sein. Wir wollen, dass die Versicherten von Beginn an im SGB V einen Anspruch auf die neue Leistung von Ärzten und Apothekern erhalten.

 

Gespräche werden wir auch über unser Honorar führen. Der packungsabhängige Fixzuschlag von 8,10 Euro muss nach acht Jahren endlich dynamisiert werden. Außerdem muss die Unterbezahlung der Apotheker, die sich insbesondere beim Nacht- und Notdienst, bei Rezepturen und bei der Gebühr für die Abgabe von Betäubungsmitteln auswirkt, ein Ende haben. Es muss ein kostendeckendes Honorar geben. Und schließlich muss der Apothekenabschlag 2012 wieder auf 1,75 Euro als Ausgangsbasis für die Verhandlungen sinken. Wir haben unseren Beitrag erbracht. Es wäre gerecht, jetzt zu den Bedingungen von 2010 zurückzukehren, das Sonderopfer der Apotheken auf ein Jahr zu befristen und durch Klarstellung der Ausgangsbasis für die Verhandlungen deutlich zu machen, dass es tatsächlich, wie immer behauptet, ein zeitlich befristetes Sonderopfer ist.

 

Der Apothekertag hat uns Hausaufgaben aufgegeben. Ab sofort werden die von uns in Angriff genommen. Wir haben ermutigende Signale vernommen, aber noch keine greifbaren Ergebnisse in den Händen. Daran werden wir nun arbeiten. Helfen Sie alle vor Ort mit!

 

Heinz-Günter Wolf

Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa