Pharmazeutische Zeitung online
Forsa

Gute Noten für die Apotheken

12.10.2010  17:28 Uhr

Von Sven Siebenand, München / In den Medien werden Apotheken oft schlecht beurteilt. Kunden und Patienten beeindruckt dies offensichtlich nicht. Sie geben den öffentlichen Apotheken gute Noten.

Die Versorgung mit Arzneimitteln beurteilen die meisten Deutschen als »gut« oder »sehr gut«. Das ergab eine aktuelle Forsa-Umfrage mit 1000 Erwachsenen im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, die die Berufsorganisation während der Fachpressekonferenz zur Eröffnung des Deutschen Apothekertages am 6. Oktober in München vorstellte.

Auf die Frage »Welche Schulnote (1 bis 6) würden Sie der derzeitigen Versorgung mit Arzneimitteln durch die Apotheken geben?« antworteten die Befragten im Durchschnitt mit der Note 2,1. Betrachtet man nur die Über-60-Jährigen, also die Hauptpa­tientengruppe in der Offizin, bekamen die deutschen Apotheken sogar die Durchschnittsnote 1,9. Die Top 5 der Apothekenleistungen in der Patien­ten­gunst sind Notdienst (89 Pro­zent), Botendienst (88 Pro­zent), flächen­deckende Versorgung (87 Pro­zent), Patienteninformation (84 Pro­zent) und Schutz vor Fälschungen (82 Prozent).

 

Die Erwartungen der Befragten für ein Szenario, in dem nur wenige Pharma-Handelskonzerne den Markt dominieren, sind dagegen keine guten. So befürchten mehr als drei Viertel (78 Prozent), dass die Arzneimittel teurer würden, fast ebenso viele (74 Prozent) erwarten höhere Zuzahlungen. Mehr als 80 Prozent der Befragten glauben, dass das Patientenwohl in einer derartigen Marktsituation nicht mehr im Vordergrund stünde. Knapp zwei von drei Gefragten (61 Prozent) befürchten eine eingeschränkte Arzneimittelauswahl, ein gutes Drittel glaubt, dass es dann keine freie Wahl der Apotheke mehr geben wird (34 Prozent) und die Versorgung im ländlichen Raum schlechter würde (36 Prozent). Rund ein Viertel (26 Prozent) geht von längeren Wartezeiten auf Arzneimittel aus.

Führt man sich diese Ergebnisse zu Gemüte, dann überrascht auch nicht die Antwort auf die Frage, wo nach Meinung der Patienten gespart werden sollte. 44 Prozent der Befragten sind der Auffas­sung, dass die Pharmahersteller dafür die richtige Adresse sind, 26 Prozent würden bei den Pharma-Handelskon­zernen und 18 Prozent bei den Kran­ken­kassen den Rotstift ansetzen. Nur 5 Prozent der Befragten meinen, dass bei Apotheken oder Ärzten gespart werden sollte.

 

Die Ergebnisse zeigen, dass die Leis­tungen der Apotheken offensichtlich gut ankommen und von den Patienten wahr­genommen werden. Dazu zählen vier Millionen Patientenkontakte täglich, 250 000 Botendienste pro Tag und 16 Millionen Rezepturen jährlich (GKV-Versorgung).

 

Für ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf ist das Fazit der Umfrage eindeutig: »Die Patienten wollen keine Leistungskürzungen«, sagte er in München. /  

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa