Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pregabalin

Gegen krankhafte Ängste

Datum 09.10.2007  11:22 Uhr

Pregabalin

<typohead type="3">Gegen krankhafte Ängste

Von Brigitte M. Gensthaler, München

 

Etliche Antikonvulsiva können mehr, als epileptische Anfälle zu verhindern. Einige lindern neuropathische Schmerzen oder wirken anxiolytisch. So ist etwa Pregabalin auch zugelassen zur Behandlung von Patienten mit generalisierten Angststörungen.

 

Ängste sind normal. Wenn sie aber stärker und häufiger auftreten oder länger anhalten, als es dem Anlass entspricht, unangemessen groß sind oder gar grundlos und chronisch aufsteigen und den Menschen lähmen, kann eine Angsterkrankung vorliegen. Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen überhaupt. Fachärzte unterscheiden zwischen Panikstörungen, sozialen und spezifischen Phobien und der generalisierten Angststörung (GAS oder GAD).

Quälende Besorgnis

Etwa 5 Prozent der 18- bis 65-Jährigen in der EU erleiden innerhalb eines Jahres eine generalisierte Angsterkrankung (GAD). Das sind 5,3 bis 6,2 Millionen Menschen. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. Im Gegensatz zu anderen Angsterkrankungen, beispielsweise der sozialen Phobie, steigt die Inzidenz der GAD bis ins hohe Alter an. Sie tritt selten vor dem 25. Lebensjahr auf.

 

Kennzeichnend ist eine dauerhafte diffuse, meist große Angst mit Anspannung und ständiger Sorge über alltägliche Ereignisse oder Probleme. Im Gegensatz zur Panikattacke ist die Angst immer da. Professor Dr. Hans-Ulrich Wittchen, Dresden, beschrieb den Zustand als »ein Kreisen um ängstliche Besorgnis«. Die Patienten leiden an Ruhelosigkeit, leichter Ermüdbarkeit, Reizbarkeit, Muskelverspannung, Konzentrations- und Schlafstörungen. Oft kommen weitere psychiatrische Erkrankungen wie Depression oder Paniksyndrom hinzu. Auffallend häufig sind chronische, mit Schmerzen zusammenhängende Erkrankungen mit der GAD assoziiert. Die Krankschreibungsrate ist hoch, die Spontanremissionsrate niedrig.

Eine GAD verläuft meist chronisch fluktuierend (siehe Kasten). Die Patienten gehen relativ häufig zum Hausarzt, klagen dort aber über körperliche Beschwerden wie Stress, Angespanntheit, Schlafstörungen oder Schmerzsymptome. Nur 5 Prozent berichten dem Arzt über irgendwelche Ängste. Daher wird eine GAD sehr oft nicht erkannt oder als Panikerkrankung oder Depression fehlgedeutet. »Nur 43 Prozent aller GAD-Patienten werden überhaupt behandelt«, erläuterte Professor Dr. Hans-Ulrich Wittchen, Dresden, bei einem von Pfizer unterstützten Symposium an der LMU München. Weniger als 10 Prozent würden adäquat medikamentös oder psychologisch behandelt. Zu einem Psychiater oder Psychologen werde nur selten überwiesen.

 

Mehrere Therapieoptionen

 

Neben der Psycho-, vor allem der Verhaltenstherapie, sind Arzneimittel eine wichtige Säule der Behandlung. Zu den Pharmaka der ersten Wahl zählen Antidepressiva. Hier stehen selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) wie Paroxetin und Escitalopram und selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SNRI) wie Venlafaxin im Vordergrund. Auch die älteren Trizyklika sowie Buspiron, Hydroxyzin und Opipramol werden eingesetzt.

 

Da Benzodiazepine wie Alprazolam und Lorazepam rasch wirken, eignen sie sich besonders für die Akutbehandlung, berichtete Privatdozent Dr. Peter Michael Zwanzger, Münster. Nachteilig ist die Toleranz- und Abhängigkeitsentwicklung. Serotonerg wirksame Stoffe und Buspiron wirken meist gut und nachhaltig, haben aber eine Wirklatenz von bis zu drei oder vier Wochen und können zu Therapiebeginn die Angst sogar verstärken. Außerdem lösen SSRI häufig sexuelle Funktionsstörungen aus. »10 bis 25 Prozent der Patienten sprechen nicht auf das erste verordnete Medikament an. In Langzeitstu-dien war jeder fünfte Patient sogar therapieresistent«, sagte der Psychiater.

 

Antikonvulsiva können hier eine Alternative bieten, da sie andere Wirkmechanismen aufweisen. Unter anderem modulieren sie Ionenkanäle (Beispiel Valproinsäure), greifen in die GABA-erge Neurotransmission ein (Beispiel Tiagabin, Vigabatrin) oder beeinflussen exzitatorische Neurotransmitter (Beispiel Pregabalin). Dies erscheint aussichtsreich, da man bei Angsterkrankungen im Gehirn unter anderem ein Ungleichgewicht von exzitatorischen (Glutamat) und inhibitorischen Mechanismen (GABA) beobachtet hat, erklärte Zwanzger.

 

Antikonvulsiva gegen Angst

 

Zum Einsatz von Antikonvulsiva bei Angsterkrankungen liegen einige, meist kleinere Studien vor. So zeigte Valproat in kleinen Studien gute Effekte bei Patienten mit Panikstörungen. In der Praxis werde es eingesetzt, wenn andere Substanzen versagt hätten, sagte Zwanzger. Gabapentin habe einen schwachen Effekt bei schwerer Panik gezeigt. Gabapentin und Pregabalin konnten in 14- und 11-wöchigen Studien eine soziale Phobie lindern. Dagegen war der Nutzen von Topiramat und Tiagabin bei diesem Krankheitsbild eher mäßig.

 

Bei GAD-Patienten schnitten Tiagabin und Paroxetin vergleichbar gut, aber nur wenig besser als Placebo ab. Zu Levetiracetam und Gabapentin gebe es nur Fallberichte, sagte der Arzt. Dagegen ist die Datenlage für Pregabalin bei GAD relativ gut. Das Medikament ist seit März 2006 für diese Indikation zugelassen (Lyrica®).

 

In randomisierten Studien war Pregabalin in Tagesdosen von 300 bis 600 mg einem Placebo deutlich überlegen, während die ebenfalls zugelassene Tagesdosis von 150 mg nur mäßig erfolgreich war. In Vergleichsstudien schnitt das Antikonvulsivum ebenso gut ab wie Venlafaxin und Alprazolam. Die Wirkung tritt schon innerhalb der ersten Woche ein, betonte Professor Dr. Hans-Peter Volz, Werneck. Hauptnebenwirkungen, über die etwa ein Drittel der Patienten klagen, sind Schläfrigkeit und Benommenheit. Bei schneller Dosissteigerung sind Nebenwirkungen besonders ausgeprägt. Pregabalin kann bei Langzeitgabe Rezidive deutlich besser verhüten als Placebo, sagte der Psychiater. Bei eingeschränkter Nierenfunktion muss die Dosis reduziert werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa