Pharmazeutische Zeitung online

Wussten sie schon, dass ...?

05.10.2016  09:16 Uhr

<typohead type="2" class="wusstensie">… Achterbahnfahren Nieren­steine löst?</typohead type="2">

Von Annette Mende / Wer zur Bildung von Nierensteinen neigt, sollte häufiger mal auf den Rummelplatz gehen und mit der Achterbahn fahren. Diesen Rat geben Dr. Marc A. Mitchell von der Doctors Clinic in Poulsbo, Washington, und Dr. David D. Wartinger von der Michigan State University jetzt im »Journal of the American Ostheopathic Association« (DOI: 10.7556/jaoa.2016.128).

 

Durch das schnelle Fallen und die scharfen Kurven in der Achterbahn können sich Nierensteine lösen und spontan abgehen, so die Forscher. Die für diesen Zweck ideale Achterbahn beschreibt Wartinger in einem begleitenden YouTube-Video: Sie fährt nicht schneller 65 km/h und dreht keine Über-Kopf-Loopings (www.youtube.com/watch?v=q6glAXn3hb4). Regelmäßiges Achterbahnfahren verbinde für Betroffene das Angenehme mit dem Nützlichen, weil so Steine bereits abgehen, bevor sie die kritische Größe von 6 mm erreichen, so Wartinger.

 

Für ihre Studie benutzten die Forscher ein durchsichtiges 3-D-Modell einer menschlichen Niere, in dem sich drei Steine unterschiedlicher Größe befanden. Mit diesem Modell im Gepäck fuhren sie 20 Mal hintereinander die Big Thunder Mountain Railroad Achterbahn in der Disney-World in Orlando, Florida. Dabei stellten sie fest, dass es einen Unterschied machte, wo sie in der Achterbahn saßen: Bei Fahrten auf einem der vorderen Plätze lösten sich die Nierensteine weniger gut, als wenn sie hinten mitgefahren waren. Die Erfolgsquote betrug 17 versus 64 Prozent. Achterbahnfahrer, für die der gesundheitliche Aspekt im Vordergrund steht, sollten sich also auf die hinteren Plätze drängeln. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa