Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Solvohexal

Bekommt Sinupret Konkurrenz?

Datum 05.10.2016  09:11 Uhr

Von Daniel Rücker / Seit rund einem Jahr vermutet die Branche, dass der Bionorica-Bestseller Sinupret® Konkurrenz bekommt. Pünktlich zur Erkältungssaison ist es soweit: Generika-Hersteller Hexal bringt sein Konkurrenzprodukt Solvohexal® auf den Markt. Es enthält dieselben fünf Pflanzen wie Sinupret. Ist Solvohexal also eine generische Variante von Sinupret?

Die pulverisierten Drogen in Sinupret forte und Solvohexal enthalten mit Enzian, Schlüsselblume, Holunder, Eisenkraut und Ampferkraut zwar dieselben Pflanzenarten, dennoch handelt es sich bei Solvohexal im eigentlichen Sinn nicht um eine generische Variante von Sinupret forte. Ein Generikum wäre Solvohexal dann, wenn es neben derselben pulverisierten Drogenmischung zum Beispiel auch denselben Herstellungsprozess durchlaufen hätte. Das ist aber nicht der Fall.

Bionorica baut die Pflanzen zu einem erheblichen Teil dort kontrolliert an, wo sie natürlich vorkommen. Das Saatgut stammt von dem Unternehmen. So soll ein möglichst konstanter Wirkstoffgehalt erzielt werden. Bio­norica reklamiert zudem für sich, sich an den Standards von good agricultural and collecting practices zu orientieren. Hexal dagegen erntet die Pflanzen vollständig in kontrollierter Wildsammlung. Beide Hersteller setzen nach eigenen Angaben bei der Arzneipflanzengewinnung auf Nachhaltigkeit.

 

Ein nachhaltiger Umgang mit pflanzlichen Ressourcen ist ohne Frage löblich. Noch wichtiger für den Erfolg eines Arzneimittels ist jedoch die Wirksamkeit. An dieser Stelle kann Bionorica in Form von klinischen Studien die besseren Daten vorlegen. Sinupret forte hat eine Zulassung als Arzneimittel für die Indikationen akute und chronische Entzündungen der Nasennebenhöhlen. Solvohexal hingegen hat das Registrierungsverfahren als traditionelles pflanzliches Arzneimittel absolviert. Dafür sind im Gegensatz zur Zulassung als Arzneimittel keine klinischen Studien notwendig; Literaturangaben können bereits ausreichen.

 

Neben Sinupret forte hat Bionorica seit 2012 Sinupret extract auf dem Markt. Das Präparat enthält einen Trocken­extrakt der in Sinupret forte enthaltenen Pflanzenkombination in vierfach höherer Konzentration. Auch für Sinupret extract hat Bionorica klinische Studien vorgelegt. Das Arneimittel ist zugelassen zur Behandlung von akuten unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen bei Patienten ab zwölf Jahren.

 

Bei Bionorica gibt man sich ob der neuen Konkurrenz selbstbewusst. Das Neumarkter Unternehmen sieht sich für den Wettbewerb gut gerüstet. Die gute Datenlage für Sinupret und die starke Marktposition sorgen für Gelassenheit. Der Preis für Solvohexal dürfte auch niemanden erschrecken. Die 20er Packung liegt mit rund 9 Euro nur 10 Prozent unter dem von Sinupret forte. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa