Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Grippeimpfstoff

Hersteller liefern aus

Datum 01.10.2013  18:05 Uhr

Von Anna Hohle / Im Gegensatz zur vergangenen Saison soll es in diesem Jahr keine Verzögerung bei der Lieferung von Grippe­impfstoffen geben. Sanofi Pasteur MSD hat nach eigenen Angaben bereits mit der Auslieferung der Vakzine begonnen. Auch Novartis teilte mit, man werde in den ersten Oktobertagen liefern.

Mehrere Hersteller haben in dieser Woche bekannt gegeben, pünktlich mit der Auslieferung von Grippeimpfstoffen zu starten. Noch in der vergangenen Woche schien ungewiss, ob die begehrten Vakzine rechtzeitig in den Apotheken eintreffen. Sächsische Ärzte hatten geklagt, ihre Patienten nicht impfen zu können, da bislang keine Vakzine vorlägen. Das weckte ungute Erinnerungen an den vergangenen Herbst. Damals kam es in einigen Bundesländern zu wochenlangen Engpässen bei der Versorgung mit Grippeimpfstoffen. Grund: Novartis konnte als exklusiver Vertragspartner der Kassen wegen eines Produktionsausfalls nicht liefern.

Ausschreibung in der Kritik

 

Auch andere Pharmaunternehmen hatten den Bedarf damals nicht rechtzeitig auffangen können. Ärzte und Apotheker forderten anschließend, Rabattverträge zwischen Krankenkasse und Pharma­unternehmen nicht mehr exklusiv zu vergeben, sondern stets mehrere Hersteller mit der Belieferung für eine Region zu beauftragen. Nur so könnten ähnliche Situationen in Zukunft vermieden werden.

 

Dennoch vergaben viele Krankenkassen die Zuschläge für die Belieferung mit Grippevakzinen auch für die Saison 2013/14 wieder exklusiv. So ist Novartis allein für die Versorgung in Bremen, Sachsen und Thüringen zuständig. Sanofi Pasteur MSD dagegen versorgt exklusiv Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein.

 

Möglicherweise hat man sich in Sachsen jedoch zu früh gesorgt. Anfang der Woche teilte Novartis mit, noch in den ersten Oktobertagen mit der Auslieferung zu beginnen. Die Italienische Arzneimittelbehörde Agenzia Italiana del Farmaco (AIFA) hatte die ersten Chargen des Herstellers Ende September freigegeben, kurz darauf zog auch das deutsche Paul-Ehrlich-Institut nach. Beim Hersteller zeigte man sich erleichtert. »Novartis hat von Anfang an versprochen, spätestens Anfang Oktober mit der Auslieferung zu beginnen«, erklärte ein Sprecher des Unternehmens. Diese Zu­sicherung werde man auch einhalten.

 

Auch in den exklusiv von Sanofi Pasteur MSD versorgten Bundesländern scheint die Versorgung mit Impfstoffen in diesem Jahr glatt zu laufen. Man habe bereits im September damit begonnen, die Vakzine an die Apotheken zu versenden, teilten Hersteller und Krankenkassen mit. »Damit haben wir gute Voraussetzungen geschaffen, dass die Versicherten rechtzeitig ihre Grippeschutzimpfung erhalten«, sagte Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender der AOK Nordwest. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa