Pharmazeutische Zeitung online
Spargesetz

Kritik von Apothekern und Ärzten

05.10.2010  14:27 Uhr

Von Daniel Rücker / Die ABDA hat in der Anhörung zum Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) bereits auf die erhebliche Belastung der Apotheken hingewiesen. Die Apothekengewerkschaft Adexa teilt die Kritik an der Veränderung der Großhandelsspanne.

Die Mitarbeiter in den Apotheken fürchten erhebliche Konsequenzen für ihre Arbeitsplätze, sollte die Spanne des pharmazeutischen Großhandels tatsächlich um rund 500 Millionen Euro gekürzt werden. Die Einbußen könnten angestellte Apotheker und PTA über einen Abbau von Arbeitsplätzen oder Gehaltskürzungen erheblich treffen, so die Sorgen der Gewerkschaft. Dies hätte auch Konsequenzen für die Patienten. Nach den Spargesetzen der vergangenen Jahre könnten die Apotheken weitere Einschnitte nicht mehr verkraften, ohne dass sich die Beratung und Betreuung verschlechtere. Adexa sucht deshalb den Schulterschluss mit den selbstständigen Apothekern: »Wir sehen uns hier mit den Apothekenleitern in einem Boot und fordern die Regierung auf, diesen Raubbau von den Apotheken abzuwenden.«

Kritisch sieht Adexa auch die geplante Änderung der Aut-idem-Regelung. Für eine einfachere Umsetzung der Rabattverträge soll im Gesetz festgeschrieben werden, dass eine gleiche Indikation reicht, um zwei Medikamente mit demselben Wirkstoff grundsätzlich austauschbar zu machen. Adexa sieht hier Risiken für die Patienten. Eine Patientin mit Bluthochdruck werde verunsichert, wenn ihr Medikament auf der Packungsbeilage nur die Indikation Prostata-Leiden aufführt.

 

Unzufrieden ist Adexa auch, weil das von der Regierung avisierte Pick-up-Verbot bislang nicht ins AMNOG aufgenommen wurde. Dabei sei ein Verbot »wünschenswert, weil die Beratung von Angesicht zu Angesicht bei Medikamenten so wichtig ist«. In Pick-up-Stellen habe der Patient eine Holschuld für die Beratung. Dies widerspreche der Arzneimittelsicherheit.

 

Ärzte wollen aus der Haftung

 

Auch bei den Ärzten gibt es weiter Bedenken gegen AMNOG-Regelungen. Der Vostand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Carl-Heinz Müller, sieht im Gesetz »keinen Beitrag, die Attraktivität des Arztberufes zu steigern«. Er bekräftigte die Forderung der KBV, Richtgrößenprüfungen und Regresse abzuschaffen. An deren Stelle sollte ein Medikationskatalog auf Wirkstoffbasis treten, an dem sich die Ärzte bei der Arzneiauswahl orientieren. Um das Vertrauen des Patienten zu stärken, sollte in Zukunft der Wirkstoffname größer auf die Verpackung gedruckt werden als der Handelsname. So könnten Patienten einfacher erkennen, dass sie weiter mit derselben Arznei behandelt werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa