Pharmazeutische Zeitung online

Lob und Warnung

02.10.2007  12:01 Uhr

<typohead type="3">Lob und Warnung

»Die Bundesregierung steht den Apothekern grundsätzlich positiv gegenüber«, versicherte Dr. Klaus Theo Schröder, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium. Mit der Initiative zur Verbesserung der Diskretion in der Offizin seien die Apotheker auf dem richtigen Weg, die Zukunft der Arzneimittelversorgung mitzugestalten.

 

»Wir schätzen die in den Apotheken erbrachte Leistung sehr und wissen, was es heißt, diese Leistung bereitzustellen«, sagte Schröder. Er räumte ein, dass sich die Rahmenbedingungen infolge des Wettbewerbsstärkungsgesetzes der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) in den vergangenen Monaten verändert haben und das Gesetz direkte Auswirkungen auf die Apothekerschaft hatte. In diesem Zusammenhang ging Schröder auf die Rabattverträge ein. Startschwierigkeiten bei deren Umsetzung halte er für normal. Trotzdem dankte der Staatssekretär den Apothekern dafür, dass sie mitgeholfen haben, diese Anlaufschwierigkeiten zu überwinden.

 

Zudem begrüßte er, dass es dem DAV gemeinsam mit den Krankenkassen gelungen sei, eine pragmatische Übergangslösung zu finden, die sogenannte Friedenspflicht, die Ende dieses Monats ausläuft. Zum 1. Januar 2008 gehen die Rabattverträge dann in ihre zweite Runde. Zum Thema Fremd- und Mehrbesitzverbot versicherte Schröder: »Die Bundesregierung hat keine Absicht, die bestehenden Bedingungen zu ändern.«

 

Zur Erinnerung: Ein Grünen-Antrag zur Abschaffung von Fremd- und Mehrbesitz war im vergangenen Jahr im Bundestag klar gescheitert. In ihrer Stellungnahme für den Europäischen Gerichtshof (EuGH) hat das Bundesgesundheitsministerium das deutsche Fremdbesitzverbot für Apotheken ohne Einschränkungen verteidigt. Den positiven Worten ließ Schröder eine Warnung folgen: Deutschland sei Teil eines harmonisierten Marktes, in dem europäische Bedingungen zu akzeptieren seien. Der EuGH wird klären müssen, ob das deutsche Apothekenrecht europäischem Recht entspricht und welches Recht anzuwenden ist, wenn dies nicht der Fall ist. Schröder sagte, dass er nicht sicher sei, dass nach der Entscheidung des EuGH das derzeitige System Bestand haben werde.

 

Vor diesem Hintergrund seien die Apotheker gut beraten, deutlich zu machen, dass sie bereit sind, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Mit der Initiative zur Verbesserung der Diskretion in der Offizin und der damit verbundenen Schaffung von mehr Vertraulichkeit sei die Apothekerschaft auf dem richtigen Weg.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa