Pharmazeutische Zeitung online

Lebenslanges Lernen

27.09.2016  11:19 Uhr

Neulich las ich auf Facebook folgendes Zitat des russisch-amerikanischen Biochemikers und Science-Fiction-Autors Isaac Asimov: »People think of education as something they can finish«. Bedauerlicherweise muss man wohl diesem bedenklichen Statement im Großen und Ganzen zustimmen. Allerdings bedarf es einer kleinen, jedoch wichtigen Korrektur. Denn will man sich nicht dem Vorwurf der Übertreibung aussetzen, sollte man dem Zitat mindestens das unscheinbare Wörtchen »Some« voranstellen. So gilt das Asimov-Originalzitat zumindest nicht für all diejenigen, die Jahr für Jahr die Pharmacon-Kongresse der Bundesapothekerkammer ­besuchen.

 

Als Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesapothekerkammer möchte ich Sie für das spannende Programm des kommenden Pharmacon-Kongresses in Schladming sensibilisieren (lesen Sie dazu Seite 25 in der Druckausgabe oder online unter http://pharmacon.de/schladming/kongressprogramm/). Im Zentrum der Veranstaltung wird die Pharmakotherapie der Atemwegs- und HNO-Erkrankungen stehen, ein sowohl spannendes als auch praxis­relevantes Thema.

 

Als Teil eines lebenslangen Lernens haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen aufzufrischen, Neues hinzuzulernen und wichtige Anregungen mitzunehmen, wie Patienten von Ihnen optimal betreut werden können. Zudem können Sie in den beiden Seminaren »AMTS: Interpretation wichtiger Laborparameter« und »AMTS: OTC-Produkte bei der Medikationsanalyse« aktiv und vertiefend in zwei spezielle AMTS-Themen einsteigen.

 

Ich hoffe, dass Ihnen die Mischung aus Grundlagen und Praxis bei dem Kongress gefällt und ich würde mich freuen, wenn ich Sie zusammen mit circa 800 Kollegen in Schladming treffen würde.

Professor Dr. Theo Dingermann

Mitglied der Chefredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
PharmaconAMTS

Mehr von Avoxa