Pharmazeutische Zeitung online
Verhütungspflaster

Weniger Anwendungsfehler

22.09.2015  11:31 Uhr

Von Christiane Berg, Hamburg / Als neue Alternative im Portfolio der hormonellen Kontrazeptiva wird ab Oktober das niedrig dosierte Verhütungspflaster Lisvy® zur Verfügung stehen. Im Vergleich zur klassischen Antibabypille bietet es weniger Spielraum für Anwendungsfehler.

Professor Dr. Peyman Hadji vom Krankenhaus Nordwest in Frankfurt am Main stellte das Pflaster auf einer Pressekonferenz des Herstellers Gedeon Richter in Hamburg vor. Lisvy ist ein matrixdiffusionskontrolliertes transdermales therapeutisches System (TTS). Jedes 11 cm2 große, transparente Patch enthält 2,1 mg Gestoden (GSD) sowie 550 µg Ethinylestradiol (EE) und setzt 60 µg GSD und 13 µg EE über 24 Stunden frei. Im Vergleich zu dem bereits erhältlichen Verhütungspflaster Evra®, das 20 cm2 groß ist und 6 mg Norelgestromin sowie 600 µg EE enthält, ist es niedriger dosiert.

 

Niedriger Pearl-Index

 

Hadji informierte, dass die systemische Exposition bei Lisvy der täglichen Anwendung eines kombinierten oralen Kontrazeptivums mit 0,06 mg GSD und 0,02 mg EE entspricht. Wie das Evra- wird auch das Lisvy-Pflaster am Unterbauch, dem Gesäß oder an den Außenseiten der Oberarme aufgeklebt und – mit einer siebentägigen Pause nach drei Wochen – wöchentlich gewechselt. »Die Applikationsstelle muss bei jedem Patchwechsel getauscht werden«, so Hadji. Ein Wechsel mit bis zu zwei Tagen Verspätung gilt als unproblematisch. Das Pflaster darf nicht auf die Brust geklebt werden.

Die Zulassung basiert auf einer 2014 publizierten offenen Phase-III-Studie mit insgesamt 1631 Frauen zwischen 18 und 35 Jahren in inner- und außer­europäischen Ländern. Sie wendeten Lisvy über jeweils 13 Zyklen (364 Tage) an. Das Ergebnis zeigte einen bereinigten Gesamt-Pearl-Index von 0,81 (europäische Länder: 0,40) und somit einen verlässlichen kontrazeptiven Schutz. Das berichtete in einem weiteren Vortrag Professor Dr. Inka Wiegratz von der Kinderwunschpraxis am Goetheplatz in Frankfurt am Main.

 

»Die Compliance lag bei 98 Prozent«, sagte sie. Nur bei 5,7 Prozent der Teilnehmerinnen sei es zu einer unerwünschten vollständigen Ablösung des Pflasters gekommen. Das Pflaster verfüge demnach über eine gute Haftfähigkeit.

 

Bei nahezu allen Teilnehmerinnen kam es circa drei Tage nach Entfernen des Patches zu Entzugsblutungen, deren Dauer mit durchschnittlich fünf Tagen stabil war. Zu Beginn der Anwendung traten bei 11,4 Prozent der Teilnehmerinnen Zwischenblutungen auf, dieser Anteil reduzierte sich im Verlauf der Studie auf 6,8 Prozent. Wiegratz erinnerte daran, dass die Applikation von Estrogenen generell zu Brustschmerzen und -spannungen führt. Brustspannung träte jedoch unter Lisvy im Vergleich zur Evra-Applikation seltener auf.

 

1007 Patientinnen (61,7 Prozent) berichteten laut Wiegratz von mindestens einem unerwünschten Ereignis während der Studie, am häufigsten Kopfschmerzen (9,5 Prozent) beziehungsweise Hautreaktionen am Applikationsort (8,5 Prozent). Bei 234 Patientinnen (14,3 Prozent) führte das Ereignis zum Abbruch der Studie. Das Thromboserisiko bewege sich im Rahmen des Risikos oraler Kontrazeptiva. »Zur kontrazeptiven Wirkung bei Frauen mit einem Body-Mass-Index von mehr als 30 kg/m2 liegen nur begrenzte Daten vor«, sagte die Referentin.

 

»Die Pille ist und bleibt ganz klar der Klassiker und ist hoch effektiv. Wir wissen jedoch, dass die Compliance hier besonders problematisch ist. Immer wieder kommt es vor, dass die Einnahme vergessen wird«, so Wiegratz, die den Einsatz des Pflasters als Wahlmöglichkeit »mit kleinerem Spielraum für Anwendungsfehler« beschrieb. Auch und gerade bei außergewöhnlichen Belastungen wie Zeitverschiebungen durch Schicht-, Nacht- und Notdienste könnten Pflaster eine sinnvolle Alternative sein.

 

Ob Pille, Spirale oder TTS: Beide Referenten betonten, dass jede Form der Empfängnisverhütung mit einem hohen Beratungsaufwand einhergeht. Alle Frauen, so die Referenten, müssen über sämtliche Möglichkeiten der Kontrazeption informiert werden, um sich selbst für eine Methode zu entscheiden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa