Pharmazeutische Zeitung online
Sotagliflozin

Dualer SGLT-Hemmer nützt Typ-1-Diabetikern

23.09.2015  09:38 Uhr

Von Sven Siebenand, Stockholm / Sotagliflozin, ein dualer SGLT1- und SGLT2-Hemmer, hat in einer kleinen, randomiserten Doppelblindstudie der Phase II mit 33 Typ-1-Diabetikern vielversprechende Ergebnisse geliefert.

 

Zusätzlich zu ihrer Insulin-Therapie erhielten die Patienten über 29 Tage täglich oral entweder 400 mg Sotagliflozin oder Placebo. Wie Professor Dr. John B. Buse von der University of North Carolina in Chapel Hill auf der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes in Stockholm informierte, führte das in der Sotagliflozin-Gruppe zu einer signifikanten Abnahme des benötigten Bolusinsulins (-32 versus -6 Prozent). Zudem sei der HbA1c-Wert bereits nach 29 Tagen um 0,55 Prozent gefallen, während dieser in der Placebogruppe nahezu unverändert blieb.

 

Auch in Sachen Körpergewicht zeigte der duale SGLT-Hemmer Vorteile. Unter Verum nahmen die Probanden im Schnitt um 1,7 kg ab, unter Placebo nahmen sie durchschnittlich ein halbes Kilo zu. Hinsichtlich Unterzuckerungen, Blutdruckveränderung und benötigtem Basalinsulin gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen.

 

Grundsätzlich wurde Sotagliflozin dem Referenten zufolge gut vertragen. Häufiger als unter Placebo traten zum Beispiel diabetische Ketoazidosen und Übelkeit auf. Letztere führt Buse auf die unter Verum beobachtete Erhöhung des Inkretinhormons GLP-1 zurück. Nachvollziehbar, denn die bereits auf dem Markt verfügbaren Inkretinmimetika zeigen auch gastrointestinale Nebenwirkungen.

 

Schon seit Längerem wird darüber nachgedacht, SGLT-2-Hemmer auch bei Typ-1-Diabetikern einzusetzen. Dies geschieht bisher aber nur off Label. Ein dualer SGLT1- und SGLT2-Hemmer könnte sich bei dieser Patientengruppe noch besser eignen. Schließlich ist SGLT1 ein wichtiger Transporter für die Glucose- und Galactose-Absorption im Gastrointestinaltrakt. Buse zufolge erlauben die Ergebnisse dieser Studie die weitere Testung von Sotagliflozin in Phase III. Auch diese größeren Studien müssen die Wirksamkeit und Sicherheit des Wirkstoffs bestätigen, bevor man an eine Zulassung denken kann. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Diabetes

Mehr von Avoxa