Pharmazeutische Zeitung online
EPSA-Sommeruniversität

Tagen und Baden am Mittelmeer

24.09.2013  17:10 Uhr

Von Jessica Krause, Zadar / Jedes Jahr lädt die europäische Pharmaziestudierenden-Vertretung EPSA zur Sommeruniversität in eine europäische Stadt ein. Gastgeberland war in diesem Jahr Kroatien. So kamen zur diesjährigen 15. EPSA Summer University rund 120 Pharmaziestudenten aus ganz Europa für eine Woche in der Küstenstadt Zadar zusammen.

Wir kamen zusammen, um Neues aus der Pharmazie zu lernen und Kontakte zu knüpfen, sind am Ende aber mit viel mehr auseinander gegangen. Es wurden Freundschaften geschlossen, eine Woche intensiv zusammen gearbeitet und gelacht, und auch der Blick über die Pharmazie auf nationaler Ebene hinweg war die Reise wert.

Das Programm bot eine Vielfalt an interaktiven Workshops und Trainings. Das Hauptthema in diesem Jahr galt der Patientenberatung. Dieses auf der ganzen Welt für uns Pharmazeuten wichtige Thema wurde uns mit verschiedenen Workshops und Trainings wie Kommunikation, Körpersprache und Zeit-Management nähergebracht. Speziell vertiefen konnten wir die Beratung von Asthmapatienten. Daneben gab es für Studenten, die neugierig auf das Ausland geworden sind, nützliche Informationsveranstaltungen zu Projekten wie IMP (Individual Mobility Project) und Twinnet. Auch für diejenigen, die sich schon den Kopf zerbrechen über das Leben nach dem Studium, gab es Angebote zur Entscheidungsfindung und zur Entwicklung einer Karriere.

Das Freizeitangebot kam auch nicht zu kurz. Neben Ausflügen ans Meer, die bei Temperaturen um 38 Grad für deutliche Abkühlung sorgten, gab es eine Sightseeing-Tour durch Zadar. Neben einer Eröffnungsfeier wurden die weiteren Abende mit einem Themenabend, einem internationalen Abend mit verschiedenen Köstlichkeiten aus allen vertretenen Ländern sowie einem Gala-Dinner ausgestattet. Am Tag vor der Abreise ging es in den Krka-Nationalpark. Dieser imposante Park mit seinen atemberaubenden Wasserfällen war der krönende Abschluss der Sommer-universität.

 

Es wurde auf jeden Fall nie langweilig. Jeder war mit Interesse dabei. Das nächste Gastgeberland steht zwar noch nicht fest, aber wer Interesse hat, an der Sommeruniversität 2014 teilzunehmen, findet Informationen unter www.epsa-online.org. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Europa

Mehr von Avoxa