Pharmazeutische Zeitung online
Linda

Rolle rückwärts bei Rx-Boni

25.09.2012  18:19 Uhr

Von Daniel Rücker / Die Apothekenkooperation Linda hat ihre Freude an Rx-Boni verloren. Nachdem sie im Juli ihr Pick-up-Modell »Vorteil 24« eingestellt hat, fordert sie nun in einem Schreiben an die Apothekerkammern, sich stärker als bislang um ausländische Versandapotheken zu kümmern.

Hintergrund ist die Ankündigung der Versandapotheke DocMorris, sich über das Rabattverbot für Rx-Arzneimittel hinwegzusetzen. In der Vergangenheit hätten sich die Kammern zwar intensiv um die Verstöße ihrer eigenen Mitglieder gekümmert, aber nichts gegen die Versender unternommen, behauptet Linda. Voraussichtlich Anfang Oktober tritt die Novelle des Arzneimittelgesetzes in Kraft, mit der ausländische Versender an die deutschen Preisvorschriften gebunden werden.

 

Linda-Apotheken hatten in den vergangenen Jahren selbst über »Vorteil 24« juristisch zweifelhafte Rabatte für Rx-Arzneimittel gewährt, dieses Konzept mit Blick auf die nun anstehende Gesetzesänderung jedoch eingestellt. Bis dahin hatte Linda jedoch ihr Pick-up-Konzept mit allen Mitteln verteidigt, obwohl Apothekerkammern und die Apothekenaufsicht in mehreren Bundesländern Bedenken dagegen hatten.

 

Der Präsident der Apothekerkammer Nordrhein, Lutz Engelen, ist über den Brief des Linda-Vorstands extrem verärgert. »Die Argumentation der Apothekenkooperation Linda ist schon mehr als überraschend«, sagte Engelen der Pharmazeutischen Zeitung. Er hält die Vorwürfe für abenteuerlich. Die Kammer Nordrhein habe bereits im August 2004, unmittelbar nach der Eröffnung der ersten Pick-up-Stelle in einer Düsseldorfer dm-Filiale, das Düsseldorfer Gesundheitsamt eingeschaltet. Das daraus resultierende Verfahren sei bis zum Bundesverwaltungsgericht gegangen.

 

Zudem habe Linda selbst lange Zeit für eine juristische Absegnung von Rx-Boni in deutschen Apotheken gestritten. Damit sei man juristisch gescheitert. Nun versuche man, diese Niederlage als strategischen Rückzug zu verkaufen, weil Boni auf rezeptpflichtige Arzneimittel generell verboten werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa