Pharmazeutische Zeitung online
Glaukom

Augenärzte wollen screenen

25.09.2012  17:14 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Etwa die Hälfte der Patienten mit Glaukom weiß nichts von ihrer Erkrankung. Augenärzte fordern daher regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen für alle ab 40. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) verlangt, die Zielgruppe genauer zu definieren.

Schätzungsweise 1 Million Menschen in Deutschland leiden am Grünen Star (Glaukom). Die Erkrankung macht lange Zeit überhaupt keine Beschwerden, kann aber unbehandelt sogar zur Erblindung führen. »Nach der altersabhängigen Makuladegeneration ist das Glaukom die zweithäufigste Ursache für Erblindung im Alter«, sagte Professor Dr. Franz Grehn, Präsidiumsmitglied der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), beim Kongress der DOG in Berlin. Diese Erblindung sei irreversibel, aber nicht unvermeidbar.

Fälschlicherweise werde ein erhöhter Augeninnendruck häufig mit Glaukom gleichgesetzt. »Zur Krankheitsdefinition des Glaukoms gehört der Augeninnendruck streng genommen aber gar nicht dazu«, so der Ophthalmologe. Der erhöhte Druck im Augeninnern sei vielmehr zugleich der wichtigste als auch der einzige beeinflussbare Risikofaktor für die Erkrankung. Andere Risikofaktoren sind Alter, familiäre Belastung und Hornhautdicke.

 

Das Glaukom ist eine chronisch fortschreitende Augenerkrankung, bei der der Sehnerv allmählich zugrunde geht. In der Folge hat der Patient Sehausfälle, die zunächst nur den Rand des Gesichtsfelds betreffen. Auf Schaubildern werden diese blinden Flecken zur Illustration in der Regel schwarz eingefärbt. »Das ist aber nicht das, was der Patient sieht. Das Gehirn füllt die Lücke mit der benachbarten Information. Daher merkt der Pa­tient zunächst überhaupt nicht, dass er diese Ausfälle hat«, erklärte Grehn.

Augenärzte können das Glaukom durch eine Untersuchung des Sehnervs am Augenhintergrund frühzeitig erkennen. Diese Untersuchung sei zur Diagnosestellung unabdingbar. Ein erheblicher Teil der Glaukomerkrankungen entstehe nämlich bei statistisch normalem Augen­innendruck, so Grehn. Umgekehrt gebe es Menschen mit erhöhtem Augeninnendruck, die kein Glaukom entwickeln.

 

Steht die Diagnose fest, muss der Augen­innendruck medikamentös gesenkt werden. Arzneistoffklassen, die hier zum Einsatz kommen, sind Betablocker, Sympatho- und Parasympathomimetika, Carboanhydrasehemmer und Prosta­glandinderivate. »Es ist belegt, dass die drucksenkende Therapie das Fortschreiten der Glaukomerkrankung stoppen oder zumindest verlangsamen kann«, sagte Grehn. Das gelte auch für Patienten mit Normaldruckglaukomen.

Für die DOG ist daher der Nutzen einer Glaukom-Früherkennungsuntersuchung unstrittig. Da das Alter ein wichtiger Risikofaktor ist, empfiehlt die Fachgesellschaft, ab 40 alle drei Jahre zur Kontrolle zu gehen, ab 65 sogar alle ein bis zwei Jahre. Augenarztverbände scheiterten jedoch beim Gemeinsamen Bundesausschuss mit dem Antrag, das Screening zur Kassenleistung zu machen. Gesetzlich Krankenversicherte müssen daher die Kosten der kombinierten Untersuchung des Augeninnendrucks und des Sehnervs von ungefähr 20 Euro selbst tragen.

 

Im Vorfeld ihres Kongresses hatte die DOG in einer Pressemitteilung scharfe Kritik am IQWiG geübt. Darin hieß es, das Institut fordere, »dass zunächst durch Vergleich mit unbehandelten Glaukompatienten belegt werden müsse, dass Glaukomvorsorge Erblindungen verhindert«. Diese Behauptung wies das IQWiG jedoch seinerseits in einer Pressemitteilung als falsch zurück. Die vom IQWiG veröffentlichten Informationen stellten vielmehr fest, dass Studien fehlen, aus denen sich zuverlässig ableiten lässt, für wen welche Glaukomvorsorge mehr Vor- als Nachteile hat.

 

»Solche Studien gibt es tatsächlich nicht«, gab Professor Dr. Bernd Bertram, Sprecher der Leitlinien-Kommission der DOG, zu. Das liege aber daran, dass bei jedem Glaukom-Screening weniger Patienten mit manifester Erkrankung entdeckt würden als Patienten mit auffälligem, aber nicht eindeutigem Befund. »Weil die Zahl der Patienten in der Grauzone höher ist als die der manifesten Glaukome, bekommen Sie bei solchen Studien schlechte Ergebnisse«, so Bertram.

 

Für ihn als Augenarzt sei aber auch ein nicht eindeutiger Befund eine wichtige Information, da er ihn dazu veranlasse, den Patienten engmaschiger zu kontrollieren. »Dann muss der Patient vielleicht einmal häufiger zur Kontrolle kommen. Aber das ist doch nichts im Vergleich zu den Schäden, die möglich wären, wenn ein Glaukom unentdeckt geblieben wäre«, betonte er. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa