Pharmazeutische Zeitung online
Jahresbericht

ABDA zieht Bilanz ihrer Aktivitäten

25.09.2012  17:45 Uhr

Von Christian Splett / Vor Beginn des Deutschen Apothekertags in München legt die ABDA ihren Jahresbericht 2011/2012 vor. Eingerahmt von Vorwort und Anhang geben die insgesamt neun Kapitel darüber Aufschluss, wie vielfältig die Aktivitäten der Bundesvereinigung im Berichtszeitraum waren – von Pharmazie über Recht bis hin zu Wirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit.

Viele gesundheitspolitische und fachliche Entwicklungen lassen sich auf diese Weise in einen größeren Kontext einordnen. Drei Auszüge verdeutlichen im Folgenden exemplarisch das Themenspektrum.

Apothekenbetriebsordnung

 

Im Berichtszeitraum hat die Bundes­regierung den lange erwarteten Entwurf einer Vierten Verordnung zur Änderung der Apothekenbetriebsordnung vorgelegt. [...] Im Ergebnis hat unter anderem die zentrale Forderung der ABDA Berücksichtigung gefunden, Sonder­regelungen für Filialverbünde zu streichen, die dem Betriebserlaubnisinhaber die Möglichkeit zum Betrieb von Filial­apotheken mit reduzierter Ausstattung und eingeschränktem Dienstleistungsspektrum eröffnet hätten. In einigen anderen Punkten, zum Beispiel hinsichtlich der Pflichtausstattung von Apotheken, konnten sich die Änderungswünsche der ABDA nicht durchsetzen. [...] Die Vierte Verordnung zur Änderung der Apothekenbetriebsordnung ist am 12. Juni 2012 in Kraft getreten. Die ABDA hat eine erste Kommentierung der maßgeblichen Änderung erarbeitet.

 

PHARM-CHF Studie

 

Die ABDA untersucht in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes (UdS) die Wirksamkeit eines langfristigen interdisziplinären Programms zur Verbesserung der Einnahmetreue und zur Verminderung von Arzneimittelrisiken bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Ziel der Studie ist es, mithilfe dieses Apotheken-basierten Programms, in dem Arzt und Apotheker eng zusammenarbeiten, die Anzahl Krankenhauseinweisungen zu reduzieren und die Mortalität zu senken. [...] Die Studie wird in mehreren Regionen Deutschlands durchgeführt, die nacheinander initiiert werden. Arztpraxen und Apotheken aus den teilnehmenden Regionen werden für die Studie rekrutiert. Die hierfür notwendigen Vorarbeiten wurden im Berichtszeitraum weitestgehend abgeschlossen. Die Studie startet offiziell voraussichtlich im Herbst 2012 mit dem Einschluss des ersten Patienten.

 

Vertragsbeziehungen

 

[...] Eine Weichenstellung für die Zukunft von Verträgen über pharmazeutische Dienstleistungen bedeutet die Fertigstellung des »Leistungskatalogs der Beratungs- und Serviceangebote in Apotheken« (LeiKa) im Berichtszeitraum. Der sich ständig wandelnde Gesundheitsmarkt stellt die Apotheken und ihre Kunden vor große Herausforderungen. [...] Gefragt sind daher Angebote, die qualifizierten Service und pharmazeutische Kompetenzen vereinen und die die Arzneimittelversorgung sinnvoll ergänzen. [...] Der LeiKa beschreibt solche Angebote der Apotheken und verknüpft sie mit Qualitätsanforderungen. Er richtet sich an Apotheken, die diese Leistungen ihren Kunden anbieten wollen. [...]. /

ABDA-Jahresbericht

Der ABDA-Jahresbericht 2011/2012 fasst die Aktivitäten der Spitzenorganisationen der Apotheker vom 1. Juli 2011 bis 30. Juni 2012 zusammen. Die mehr als 100 Seiten starke Publikation ist jederzeit unter www.abda.de/jahresbericht.html als PDF-Dokument abrufbar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa