Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rosiglitazon

Marktrücknahme zum 1. November

Datum 28.09.2010  14:32 Uhr

Von Daniela Biermann / Das seit Längerem umstrittene Antidiabetikum Rosiglitazon verschwindet zum 1. November vom Markt. Wie sollen die Patienten nun weiter behandelt werden?

Der Ausschuss für Humanarzneimittel CHMP (Committee for Medicinal Products for Human Use) der europäischen Arzneimittelagentur EMA hat vergangene Woche empfohlen, Rosiglitazon-haltigen Präparaten (Avandia®, Avandamet® und Avaglim®) die Zulassung zu entziehen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte setzt diesen Beschluss zum 1. November um. Bis dahin können Ärzte ihren Patienten das Medikament noch verordnen. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) sowie die Arzneimittelkommissionen der Ärzte und Apotheker warnen davor, Rosiglitazon eigenmächtig und plötzlich abzusetzen.

Als Alternative kommt laut DDG das weiter verordnungsfähige Pioglitazon infrage. Eine andere Behandlungsalternative stelle unter Umständen eine GLP-1-basierte Therapie (Sitagliptin, Vildagliptin, Saxagliptin, Exenatide oder Liraglutid) oder die Einstellung auf Insulin dar, teilte die DDG der Pharmazeutischen Zeitung auf Nachfrage mit. Wenn keine Kontraindikationen oder Unverträglichkeiten bestehen, sollte die Gabe von Metformin als Basistherapie immer erhalten bleiben. Patienten sollten die Behandlungsalternativen mit ihrem Arzt besprechen und gegebenenfalls einen Diabetologen hinzuziehen.

 

Grund für die Marktrücknahme sind die Daten mehrerer Studien, in denen Rosiglitazon das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei den behandelten Typ-2-Diabetikern erhöhte. Weitere unerwünschte Nebenwirkungen wie Ödeme, Herzschwäche und vermehrte Knochenbrüche bei Frauen waren bereits seit Längerem bekannt. Die EMA hatte monatelang über das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Rosiglitazon beraten und kam nun zu einem negativen Ergebnis. In den USA wurde der Einsatz des Glitazons eingeschränkt. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Antidiabetika

Mehr von Avoxa