Pharmazeutische Zeitung online

Auf Change Talk achten

28.09.2010  14:32 Uhr

Wie gehe ich in der Apotheke mit Patienten um, die ein Motivationsproblem haben und damit spezielle Compliance-Probleme aufweisen, etwa chronisch Kranke oder Patienten ohne Leidensdruck beziehungsweise Krankheitsverständnis? »Untersuchungsergebnisse zeigen, dass ein konfrontativer Umgang eher kontraproduktiv ist und zu signifikant hohen Abbruchraten und Rückfallen führt«, so Bernd Dewald, Apothekeninhaber aus Emmerich.

Sätze wie »So kann das aber nichts werden« oder »Sie wissen doch, dass Ihnen das schadet« seien damit also wenig hilfreich. Gemeinsam mit der Diplom-Psychologin Anne Lange-Stricker aus Telgte stellte Dewald Workshopteilnehmern die Technik der »motivierenden Gesprächsführung« (motivational interviewing) vor. »Diese Technik hat ihre Wurzeln in der Behandlung von Suchtpatienten«, erklärte Lange-Stricker. Es sei relativ neu, dass sie auch in Apotheken Anwendung findet. Nichtsdestotrotz könnten Patienten damit »sehr einfach auf den Weg gebracht werden«. Dewald ergänzte, dass schon kurze Interventionen zu erheblichen Verhaltensänderungen führen können.

 

Motivierte Patienten zeigen das durch eine besondere Form der Kommunikation: Change Talk. Woran erkennt man Change Talk? Äußerungen wie: »Ich bin auch nicht so ganz glücklich mit der Situation« oder »Ich denke darüber nach, ob es nicht auch besser werden könnte« weisen darauf hin. »Achten Sie auf Sätze, in denen das >Ich will< mitschwingt«, gab Lange-Stricker einen Ratschlag für das Patientengespräch. Sie zeigen, dass Motivation vorhanden ist, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen. Die Diplom-Psychologin betonte, dass es sehr wichtig ist, auf solche Äußerungen positiv und bestärkend zu reagieren, etwa mit »Prima, der richtige Weg« oder »Genau, richtiger Gedanke«. Im Folgenden zeigten die beiden Referenten auf, wie man Change Talk beim Patienten hervorrufen kann. Dazu gehöre erstens, Einfühlen und Akzeptanz zu vermitteln (Sätze wie »Das würde mir auch schwerfallen.«). »Was glauben Sie könnte geschehen, wenn es so weitergeht, wie bisher?« Mit derartigen Formulierungen kann der Apotheker Diskrepanz ohne Bewertung beim Patienten entwickeln. Ein weiterer Schritt, der zu Change Talk führt, ist, Optimismus und Zuversicht zu fördern (»Ich bin der festen Überzeugung, dass Sie das schaffen.«). Last but not least gilt es die Veränderungsabsicht zu bestimmen (»Was glauben Sie, sollten Sie jetzt tun?«). »Der Patient muss wollen, können und dürfen«, fasste Dewald zusammen. Die Medikamente seien die Hardware, Compliance-Förderung reine Software. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa