Pharmazeutische Zeitung online
AOK-Rabattvertrag

Erste Unternehmen melden Abschluss

25.09.2007  15:49 Uhr

AOK-Rabattvertrag

<typohead type="3">Erste Unternehmen melden Abschluss

Von Daniel Rücker 

 

Die AOK handelt zurzeit Rabattverträge für 2008 aus. Einige Hersteller melden bereits Vollzug. Doch die Krankenkasse gibt sich wenig auskunftsfreudig.

 

Zum 1. Januar 2008 startet die Ortkrankenkassen ihre zweite Rabattrunde. Für die Jahre 2008 und 2009 wurden insgesamt 83 Wirkstoffe ausgeschrieben. Bis zum 3. September hatten die Generikahersteller Gelegenheit, ihre Angebote abzugeben. Jetzt veröffentlichen die ersten Unternehmen Erfolgsmeldungen. Die AOK bleibt jedoch bei ihrer zurückhaltenden Auskunftspolitik und dementiert Vertragsabschlüsse.

 

Am Dienstag und Mittwoch der vergangenen Woche meldeten erst Stada und dann Teva, sie gehörten zu Gruppe der Auserwählten, die in den kommenden beiden Jahren AOK-Versicherten mit generischen Medikamenten versorgen dürfen. Stada will mit den Ortskrankenkassen Sonderkonditionen zu 23 Wirkstoffen mit einem geschätzten AOK-Umsatz von 230 Millionen Euro abgeschlossen haben. Die Präparate werden von Stadapharm und dem Tochterunternehmen Aliud vertrieben.

 

Mit Teva meldete sich ein Unternehmen im Kreis der neuen Rabattpartner, das bereits zu den alten gehörte. In den beiden kommenden Jahren soll die Zahl der Medikamente deutlich über der aus dem aktuellen Vertrag liegen, meldete Teva über die Konzernzentrale in Israel. In diesem Jahr hatte die deutsche Tochter des weltgrößten Generikaherstellers sechs Wirkstoffe für AOK-Versicherte geliefert. Weitere Informationen will das Unternehmen erst veröffentlichen, wenn alle Details mit der AOK geklärt sind.

 

Die AOK hat die Meldungen über Vertragsabschlüsse postwendend dementiert. Sie habe noch keine Verträge über Rabattvereinbarungen für 2008 und 2009 unterzeichnet, teilte das Unternehmen mit. Die Bewerber hätten lediglich eine Vorabinformation bekommen. Aus dieser hätten die betroffenen Unternehmen geschlossen, dass sie dabei sind, sagte ein AOK-Sprecher der PZ. Voraussichtlich werde in der kommenden Woche veröffentlicht, wer den Zuschlag erhalten habe.

 

Ab der kommenden Woche ändert sich wahrscheinlich auch für die Apotheker der Umgang mit den aktuellen Verträgen. Sollte es dem Deutschen Apothekerverband (DAV) nicht noch in letzter Minute gelingen, die AOK eines Besseren zu belehren, dann läuft zum 1. Oktober die zwischen AOK und DAV vereinbarte Friedenspflicht aus. Ein klärendes Gespräch zwischen Apothekern und AOK war für vergangenen Dienstagabend angesetzt. Das Ergebnis war bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt.

 

Apothekern, die an AOK-Versicherte ein nicht-rabattiertes Arzneimittel abgeben, obwohl es ein wirkstoffgleiches Rabattpräparat gegeben hätte, müssen nach Ablauf der Friedenspflicht mit einer Retaxierung rechnen. Ausnahmen gibt es nur, wenn die Rabattprodukte bei keinem Großhändler lieferbar sind oder der Arzt per Aut-idem-Kreuz eine Substitution ausgeschlossen hat. Für die Apotheker droht damit weiterer Ärger mit den Rabattverträgen. Bei einer Retaxierung dürfte es nur schwer nachweisbar sein, dass ein bestimmtes Arzneimittel tatsächlich über keinen Großhändler zu beziehen war.

 

Die Apotheker können nur hoffen, dass die Lieferfähigkeit der AOK-Rabattpartner sich weiter bessert und das Apothekenpersonal sich wieder stärker seinen eigentlichen Aufgaben widmen kann. Sicher ist allerdings, dass spätestens zum Jahreswechsel der Beratungsbedarf der AOK-Versicherten in der Apotheke wieder steigen wird. Viele Patienten müssen auf Präparate der neuen Rabattpartner umgestellt werden, zum zweiten Mal in kurzer Zeit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa