Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BD Rowa

Kunden digital ansprechen

Datum 20.09.2017  10:26 Uhr

Digitale Technologien und Lösungsansätze, um Kunden ansprechen zu können, präsentierte das Unternehmen BD Rowa in Düsseldorf. Das Angebot reichte von der virtuellen Sicht- und Freiwahl über digitale Schaufenster und Infoterminals in der Offizin bis hin zu Abholstationen für online bestellte Produkte.

 

Besonders stark nachgefragt werde derzeit die digitale Sichtwahl, informierte Nina Heinz-Hertel von der Unternehmenskommunikation. Etwa 300 dieser Systeme habe man in deutschen Apotheken schon installiert. Der Apotheker könne sich verschiedene Screens zu Produktgruppen zusammenstellen, mit denen er die Präparate im Beratungsgespräch präsentieren kann. Da das System mit dem Kommissionierautomaten verbunden ist, kann mit nur einem Klick das Präparat angefordert werden.

 

Lösung für Selbstabholer

 

Eine Art digitale Infozentrale stellen die Infoterminals V-Point dar, die das Unternehmen anbietet. Bei diesen können sich Kunden in der Apotheke selbst über Produkte informieren und zum Teil auch bestellen und bezahlen, um sie dann am HV-Tisch abzuholen. Das Unternehmen arbeitet zudem an einem Abholer-Terminal für die Offizin, bei dem online bestellte Produkte oder Präparate, die für den Kunden noch besorgt werden mussten, von diesem abgeholt werden können. 

Das System befindet sich noch in der Testphase. Es soll, wie die anderen digitalen Lösungen des Unternehmens dazu beitragen, die niedergelassene Apotheke konkurrenzfähig in Hinblick auf Online-Apotheken zu machen.

 

In diese Richtung geht auch ein Konzept zur Kundenbindung nach dem Besuch in der Apotheke, an dem BD Rowa arbeitet. »Wir testen gerade ein Retargeting-System, das es Apothekern erlaubt, eine langfristige digitale Beziehung mit ihrem Kundenstamm zu pflegen«, informierte Dirk Bockelmann, Vertriebsleiter International, bei einem Pressegespräch. Über ein im Verkaufsraum platziertes Gerät werden die Werbe-IDs von Smartphones der Kunden gelesen und diese somit digital identifizierbar. So wird eine gezielte Ansprache dieses Personenkreises über Facebook, Twitter oder ähnliche Dienste ermöglicht. Die Anonymität bleibe dabei gewahrt, heißt es: Die Daten der Apothekenbesucher werden alleine über einen zertifizierten Partner von BD Rowa verwaltet und genutzt, um ihm später spezielle Werbung auf das Smartphone zu übermitteln.

 

»Wir sind schon längst mittendrin in der digitalen Zukunft«, fasste Bockelmann zusammen. »Und von unserer Warte aus bietet sie große Chancen für den Apothekenmarkt.« Aber nicht alle Entwicklungen sind vom Verbraucher auch gewünscht, wie vor Kurzem das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Bundesverbands der Verbraucherzentralen zeigte: Demnach wollen 54 Prozent der Deutschen, dass die Nutzung der Bewegungsdaten ihrer Handys generell verboten wird. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa