Pharmazeutische Zeitung online
Erkältung

Evidenzbasiert beraten

20.09.2017  10:26 Uhr

Welche OTC-Präparate Apotheker bei Erkältungskrankheiten evidenzbasiert empfehlen können, berichtete Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main in einem Vortrag in der Pharma-World. Der Apotheker ging dabei auf die Säulen der leitliniengerechten Behandlung einer Rhinosinusitis ein: Nasenspülung, Phytopharmaka, Analgetika und Dekongestiva.

 

Prinzipiell müsse zunächst abgeklärt werden, ob der Kunde seine Symptome selbst behandeln kann oder ob er besser an einen Arzt verwiesen werden sollte, so Schubert-Zsilavecz. Nasenduschen stufte der Apotheker auf Basis eines Cochrane-Review von 2010 als wirksam im Sinne einer ergänzenden Therapie ein: «Man kann sie ins Auge fassen». Es sollten jedoch nur isotonische Lösungen verwendet werden.

 

Im Segment der Phytopharmaka kann Schubert-Zsilavecz zufolge eine eindeutige Empfehlung für Cineol/Myrtol und Pelargonium-Extrakte ausgesprochen werden. «Hier gilt es aber, die Studien- und Zulassungslage des individuellen Produkts im Blick zu haben.« Nicht empfehlenswert hingegen seien Echinacea-Produkte und die Traditionelle Chinesische Medizin.

 

Nicht steroidale Antirheumatika hätten in Studien belegt, dass sie effektiv Symptome wie Abgeschlagenheit oder Kopf-, Hals-, Ohren- und Gliederschmerzen lindern können. Der Referent verwies auf ein Cochrane-Review von 2013 mit Ibuprofen. Für Paracetamol und Acetylsalicylsäure gebe es ähnliche Ergebnisse. Sowohl lokale als auch systemische Dekongestiva seien prinzipiell geeignet zur symptomatischen Behandlung einer verstopften Nase. Schubert-Zsilavecz betonte, dass bei der Anwendung lokaler Vasokonstringenzien der Hinweis auf eine zeitliche Beschränkung essenziell sei: «Wer das nicht macht, macht einen Fehler.«

 

Hinsichtlich der Frage lokal oder systemisch verwies der Referent auf die aktualisierte deutsche Leitlinie Rhinosinusitis. Laut einem aktuellen Cochrane-Review gebe es keine Unterschiede im Sicherheitsprofil und zudem fanden sich für die systemische Gabe mehr belastbare Daten. Die europäische Leitlinie favorisiert den Einsatz systemischer Dekongestiva, da bei lokaler Gabe keine Belüftung der Nasennebenhöhlen erfolge. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa