Pharmazeutische Zeitung online
Cannabis

Blüten rauchen ist keine Lösung

20.09.2017  10:26 Uhr

Wann ist mit weiteren Fertigarzneimitteln auf Cannabis-Basis zu rechnen? Wenn sie aus bekannten Einzelsubstanzen wie Dronabinol bestehen, könnte relativ schnell eine vereinfachte Zulassung auf Basis eines well established use erfolgen, also der jahrelangen Erfahrung, die auf eine Unbedenklichkeit und Wirksamkeit schließen lassen.

 

Das hat Professor Dr. Henning Blume, Pharmazeut, Unter­nehmer und Mitglied diverser Fachgesellschaften, bei einer Podiums­diskussion in der Pharma-World vor­geschlagen. Cannabis sei keine ­unbekannte Pflanze aus dem tiefsten Regenwald, die komplett neu erforscht werden müsse, so Blume. 

 

Er wünsche sich, dass die Indikationsgebiete dann für alle Fertigarzneimittel vereinheitlicht werden. Die derzeit verfügbaren Fertigarzneimittel sind in unterschiedlichen Indikationen zugelassen: Sativex® zur Symptomverbesserung mittelschwerer bis schwerer Spastiken bei Multipler Sklerose und Canemes® bei chemotherapiebedingter Übelkeit und Erbrechen.

 

Alle Diskussionsteilnehmer waren sich einig, dass die Anwendung von standardisierten, einfach dosierbaren Fertigarzneimitteln das Ziel in der Therapie mit Cannabis sein muss. »Als Pharmazeut würde ich lieber auf die Arzneidroge verzichten«, sagte der Frankfurter Pharmazieprofessor Dr. Theo Dingermann. Insbesondere die inhalative Applikation von Cannabisblüten stuften Blume, Dingermann und auch Dr. Andreas ­Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer, als problematisch ein. Bei Pa­tienten mit chronischen Erkrankungen oder Schmerzen sei eine möglichst ­konstante, anhaltende Wirkung wünschenswert. Das sei nicht inhalativ, sondern mit einer oralen Gabe zu erreichen, so Blume.

 

Umstellung gut machbar

 

Bisherige Erfahrungen zeigten, dass eine Umstellung von Patienten, die bislang Cannabis geraucht haben, auf eine orale Gabe in der Regel gut machbar ist, so Kiefer. Das ist nicht nur aus pharmazeutischer Sicht sinnvoll, sondern auch angesichts der derzeitigen Engpässe beim Import von medizinischem Cannabis. Problematisch sei es, wenn Patienten zuvor Cannabis in hohen ­Dosen konsumiert haben. Um bei ihnen eine therapeutische Wirkung zu erzielen, müsste Cannabis vom behandelnden Facharzt manchmal erst komplett abgesetzt werden, um es nach einer Auswaschphase langsam wieder einzuschleichen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa