Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes

Organisation fordert nationale Strategie

15.09.2014  16:43 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Das Bündnis DiabetesDE drängt erneut auf eine nationale Strategie im Kampf gegen Diabetes. Der Aktionsplan soll demnach auch helfen, Folgeschäden zu umgehen.

Politiker erhalten in der Regel recht viel Post. Bei Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) dürften in diesen Tagen reichlich bunte E-Cards da­runter sein. Mit ein paar Klicks im Internet kann jeder ganz einfach eine elektronische Karte an den Minister schicken, die auf die Probleme mit Diabetes in Deutschland aufmerksam machen soll.

 

Hinter der Aktion steht die Organisation DiabetesDE, die mit Gröhes Arbeit bislang nicht wirklich zufrieden ist. Mehr als sieben Millionen Menschen leben hierzulande mit Diabetes. In der Politik spiele das Thema dennoch eine untergeordnete Rolle, sagte der Bündnisvorsitzende Professor Thomas Danne vergangene Woche in Berlin.

 

Strategie in 17 EU-Ländern

 

In 17 EU-Ländern gibt es bereits nationale Diabetespläne, die Strategien gegen die Krankheit bündeln sollen. Auch Weltgesundheitsorganisation, Europä­ische Union und die Vereinten Nationen empfehlen, den Kampf gegen Diabetes gezielt zu koordinieren. In Deutschland tun sich Politiker dennoch seit Jahren schwer mit diesem Thema. 2013 hatten Ärzte und Betroffene daher die Kampagne »Diabetes stoppen – jetzt« ins Leben gerufen. »Diabetes muss endlich aus dem Schattendasein herauskommen«, so Danne.

 

Erste Erfolge gab es bereits im Sommer. Der Bundesrat hatte die Regierung über eine sogenannte Entschließung dazu aufgefordert, einen nationalen Diabetesplan zu erstellen. Zwar ist die Forderung für die Koalition nicht bindend. Der Vorstoß sei dennoch »ein Meilenstein«, sagte Danne. Zugleich kritisierte er allerdings, die Länder befassten sich in ihrem Antrag lediglich mit Diabetes Typ 2. Die Herausforderungen seien jedoch auch beim Typ-1-Diabetes nicht minder groß.

 

Welche dramatischen Auswirkungen beide Formen der Erkrankung nehmen können, verdeutlichte Professor Thomas Haak vom Diabetes Zentrum Mergentheim. So kommt es häufig zu Folgeschäden an der Niere. Bereits heute seien mehr als die Hälfte der Menschen, die auf maschinelle oder Bauchfelldialyse angewiesen seien, Diabetiker.

 

Rund 300 000 Patienten hätten zudem mit Fußproblemen zu kämpfen. Ursache sind in der Regel Durchblutungsstörungen oder Nervenschäden. »Aus einer kleinen Wunde kann dann schnell eine Katastrophe werden«, so Haak. 40 000 Amputationen im Jahr seien die Folge. Weitere 2000 Menschen erblinden aufgrund einer diabetischen Retinopathie.

 

Zu solch schwerwiegenden Problemen kommt es meist dann, wenn Diabetiker schlecht eingestellt sind und ihren Blutzuckerspiegel nicht in den Griff bekommen. Viele Komplikationen ließen sich verhindern, würden die Patienten besser betreut, sagte Danne. Ein Diabetesplan soll daher unter anderem die Versorgungsstrukturen verbessern.

 

Unterversorgte Regionen

 

Noch immer gebe es in Deutschland Regionen, in denen Menschen mit Diabetes schlechter versorgt seien als in anderen, sagte auch Privatdozent Erhard Siegel, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft. »Das darf nicht sein.« Zudem müssten besonders bei Diabetes viele Berufsgruppen interdisziplinär zusammenarbeiten. Häufig komme es jedoch zu Schnittstellenproblemen etwa bei der Kommunikation zwischen Haus- und Facharzt. Kurzfristige und regionale Lösungen könnten da nur bedingt weiterhelfen. »Wir brauchen verpflichtende bundesweite Regelungen«, forderte Siegel. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa