Pharmazeutische Zeitung online
Casting auf Expopharm

Apotheker für Kino-Spot gesucht

15.09.2014  16:43 Uhr

PZ / Für ihre Imagekampagne konnte die ABDA den Comedy-­Star Bernhard Hoëcker gewinnen. In Zusammenarbeit mit den Kommunikationsexperten der Agentur Cyrano werden nun Apotheker gesucht, die zusammen mit dem Schauspieler in Kino-Spots für die Apotheke werben. Interessenten können auf der Expopharm ihr Talent unter Beweis stellen.

Kino-Auftritt mit Comedy-Star Bernhard Hoëcker gefällig? Apotheker mit Humor und schauspielerischem Talent können auf der diesjährigen Expopharm in München am Messestand der ABDA an einem Casting für Kino-Spots teilnehmen. 

 

Neues ABDA-Logo

Die ABDA hat ein neues Corporate Design. Schlicht und modern soll das neue Logo wirken, insgesamt bleibt sich die Bundesvereinigung aber treu. Das neue Design findet sich ab sofort auf Flyern und Materialien der ABDA. Auch die Logos von Deutschem Apothekerverband und Bundesapothekerkammer wurden entsprechend neugestaltet. In Kürze soll zudem die Internetseite der ABDA im neuen Design erscheinen.

Im Rahmen der Imagekampagne »Näher am Patienten« sucht die Bundesvereinigung Apotheker, die ihren Beruf mit Leidenschaft ausüben und dies vor der Kamera zeigen möchten. Interessenten können sich in Halle B, Stand C-07 anmelden und vor Ort in einer Video-Box mit einem Kurz-Video sich und ihr filmisches Talent vorstellen.

In dem 60-Sekunden-Spot sollen sie erläutern, was ihnen am Apothekerberuf so gut gefällt. Dann gilt es, Kreativität zu beweisen und zu erklären, warum Gummibärchen die beste Wahl bei allen möglichen Beschwerden sind. Auch die Beratung zu Einnahme, Risiken und Nebenwirkungen darf natürlich nicht fehlen.

 

Für die besten Bewerber geht es dann im November ins Filmstudio nach Köln, wo sie zusammen mit Bernhard Hoëcker an einem ein­tägigen Casting teilnehmen. Der Comedian, Schauspieler und Moderator dürfte einem breiten Publikum vor allem aus Comedy-Sendungen wie »Switch«, »Genial daneben« oder »Schillerstraße« bekannt sein. Auch ein gemeinsames Abendessen mit Hoëcker und dem Filmteam steht auf dem Programm. Der Sieger des Castings soll dann noch in diesem Jahr gemeinsam mit dem Comedy-Star für die Kinospots vor der Kamera stehen. Die Spots sollen im Frühjahr 2015 bundesweit in den Kinos zu sehen sein.

 

Interessenten können sich auch unter www.apothekenkampagne.de/casting bis zum 10. Oktober 2014 bewerben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa