Pharmazeutische Zeitung online
Lippenherpes

Mensch ärgere Dich nicht

20.09.2011  16:04 Uhr

Von Elke Wolf, Frankfurt am Main / Stress und Erschöpfung schwächen die Immunabwehr des Körpers. Dadurch werden Krankheiten auf den Plan gerufen, die sonst nicht ausbrechen würden. Dies gilt zum Beispiel für Herpesbläschen.

Für Herpes labialis werden viele Auslöser verantwortlich gemacht: Erkältung und Fieber, Sonneneinstrahlung, Mens­truation, Ekel, Stress, Traumata sowie Überlastung und Erschöpfung. Sie alle rufen das Herpes-simplex-Virus auf den Plan, weil sie das Immunsystem schwächen. »Eine Hauptrolle unter ihnen scheinen jedoch Stress und Erschöpfung, verbunden mit negativen Emotionen wie Unzufriedenheit, depressive Verstimmungen, Angst oder Ekel einzunehmen«, informierte Privatdozentin Dr. Angelika Buske-Kirschbaum, Psychodermatologin an der Universität Dresden, auf einer Presseveranstaltung der Firma Novartis.

So nannten in einer französischen Studie aus dem Jahr 2006 bis zu 60 Prozent der 2056 Patienten diese beiden Faktoren als Trigger für ihre Herpesrezidive. Buske-Kirschbaum stellte zudem eine Studie aus den USA vor, die diese Erkenntnisse untermauert. Personen, die über eine längere Zeit unter Stress leben, wie Menschen, die einen Angehörigen pflegen, oder Studenten vor großen Prüfungen, haben demnach eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit, einen Lippenherpes zu bekommen, wie Personen, die keinen erhöhten Anforderungen unterliegen.

 

Versuche an gestressten Ratten zeigten denn auch eine höhere virale Aktivität im Ganglion als bei entspannten Artgenossen. Gleichzeitig werden vermehrt Stresshormone wie Adrenalin und Noradrenalin sowie Cortisol ausgeschüttet, was die virale Replikationsrate zusätzlich nach oben treibt. Daneben hemmen die Stresshormone die Aktivierung von Makrophagen durch Interferone und die Migration von natürlichen Killerzellen. Letztere dienen der spezifischen Erkennung und Vernichtung virusinfizierter Zellen durch Zytotoxine und Apoptose.

 

Laut Buske-Kirschbaum empfinden Lippenherpes-Betroffene die optische Veränderung oft belastender als die eigentlichen Symptome wie Jucken, Brennen und Schmerzen. »Von anderen Dermatosen wissen wir, dass es dadurch zu einer deutlichen Absenkung der Stresstoleranz kommt.« Für die meisten Betroffenen sei es sehr unangenehm, dass der Lippenherpes die Blicke des Umfeldes auf sich zieht. Ein weißer Cremetupfer der verschiedenen Therapeutika mache den Herpesausbruch sogar noch auffälliger. Viele Betroffene wünschten sich daher eine optisch unauffälligere Therapieoption wie eine hautfarbene Creme, zu Beispiel Fenistil Pencivir. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa