Pharmazeutische Zeitung online
Ausstellung

Inklusivität gefragt

20.09.2011  16:09 Uhr

Conny Becker, Berlin / Was macht einen Menschen zum Künstler – die Ausbildung, der Erfolg oder schlicht sein Werk? Diese und andere Fragen wirft eine Ausstellung in Berlin auf, die Arbeiten von Künstlern mit und ohne Behinderung zeigt.

»Ich glaube, sie ist mit allem, was sie macht, eine absolut zeitgenössische Künstlerin, aber es sind die Lebensumstände, die ein Leben als Künstlerin verhindern«, sagt der Berliner Galerist Helmut Schuster. Die Rede ist von Manuela Kopp, einer jungen Frau aus Schwäbisch Gmünd, die täglich fotografiert, darüber hinaus zeichnet, Installationen oder Audio-Arbeiten schafft. Besonders sind ihre Lebensumstände insofern, als dass sie geistig behindert ist und in einer betreuten WG der Stiftung Haus Lindenhof lebt.

Die Stiftung, die Mitglied im Caritas-Verband ist, fördert auch Kopps künstlerische Kreativität, welche die kleine zierliche Frau jedoch nicht nur in den angebotenen Kunstprojekten auslebt. So macht Manuela Kopp seit sechs Jahren in der geschützten Werkstatt von Weleda, in der sie einfache, routinemäßige Arbeit verrichtet, unzählige Fotos von auf Paletten gestapelten Kartons. Mit der Alltäglichkeit des Motivs, der Serialität und dem strengen Konzept steht ihr künstlerisches Schaffen in der Tradition der Konzeptkunst oder der renommierten Düsseldorfer Fotoschule und entspricht somit ohne dem Wissen der Künstlerin einem aktuellen Trend der Gegenwartskunst.

 

Kopps Arbeiten, darunter auch Serien eines US-amerikanischen Comic-Helden, die sie von Video-Standbildern abzeichnet, sind derzeit in der Ausstellung »Inklusiv« in der Galerie Schuster zu sehen. Ebenso wie Fotos von Kopp selbst, die ihr Mentor, der Künstler Peter Dammann, von ihr gemacht hat. Beide sind Teil des Projekts b.kunst der Caritas, bei dem elf Künstlerpaare jeweils mit und ohne Behinderung ein Jahr lang gemeinsam kreativ waren. Wenngleich nicht alle Arbeiten qualitativ gleichermaßen überzeugen, gibt es nach Angaben des Galeristen für nahezu alle gezeigten Werke Interessenten. Erste Arbeiten sind bereits verkauft, andere hingegen sind eigentlich unverkäuflich. Schließlich entstanden sie häufig in Einrichtungen der Caritas, die keinen Gewinn machen dürfen, so Schuster gegenüber der PZ. Möglicherweise wird sich aber über Spenden ein Weg finden lassen, zumal der Galerist, der die Künstler eigens in ganz Deutschland aufsuchte, sich eine Verbesserung in deren Ateliersituation wünschen würde. Damit die Künstler ihr Potenzial noch weiter ausschöpfen könnten.

 

Bei Manuela Kopp könnte man sich sicher auf einiges gefasst machen. »Die würde ich sofort in mein Galerieprogramm aufnehmen«, sagt Schuster. Doch diese geschäftliche Beziehung verliefe nicht auf Augenhöhe, zudem hätte der Galerist Sorge um die vermeintliche Vermarktung einer Schwäche. Schließlich wolle er vorbehaltlos Kunst zeigen und keinesfalls »Outsider-Kunst« für Sensationshungrige. Bis zur umfassenden Inklusion in den Kunstmarkt ist es wohl noch ein weiter Weg.Unterdessen wandert die Ausstellung weiter in »geschützte« Räume. /

Inklusiv, bis zum 22. Oktober in der Galerie Schuster, Heidestraße 46, Berlin. Ab dem 14. November im Deutschen Caritasverband, Lorenz-Werthmann-Haus, Karlstraße 40 in Freiburg und ab dem 31. Januar 2012 im EU-Parlament in Brüssel.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa