Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verschiedene Hustenarten

Rachenkomponente abklären

Datum 22.09.2010  07:17 Uhr

Für die Wahl des richtigen Arzneimittels reicht es nicht aus zu wissen, ob der Patient produktiven oder Reizhusten hat. Der Apotheker sollte in Erfahrung bringen, ob der Patient eher unter Rachen- oder Bronchialsymptomen leidet.

Weder Hustenzentrum noch Hustenrezeptoren sind heute eindeutig definiert. Vermutlich liegt das Hustenzentrum in der Medulla oblongata, eng verknüpft mit dem Atemzentrum. Weitgehend einig sind sich Wissenschaftler allerdings darüber, dass es einen Husten gibt, der oberhalb der Stimmritze im Kehlkopf und im Rachen entsteht, und einen, der unterhalb der Stimmritze in den Bronchien seinen Ursprung hat.

 

Die Vermittler sind in beiden Fällen Hustenrezeptoren, also Nervenendigungen, die sich überall im Epithel des Atemtraktes befinden, so in Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien, Nase und deren Nebenhöhlen, aber auch im Gehörgang, in Magen und Speiseröhre, im Herzbeutel und im Zwerchfell. Werden hustenreizsensible Strukturen stimuliert, erreicht ein Signal das Hustenzentrum im Zentralnervensystem (ZNS). Fällt dort die Entscheidung zur Auslösung des Hustenreflexes, läuft der Nervenimpuls über efferente, motorische Nerven und Vaguszweige zurück zur Atemmuskulatur und zum Kehlkopf.

 

Wissenschaftler gehen davon aus, dass Rachenhusten in anderer Weise reguliert wird als die tracheobronchiale Variante, zumindest was die aufsteigenden afferenten Reize betrifft. So erklären sie sich zumindest die Beobachtung, dass Lokalanästhetika und Schleimstoffe direkt im Rachen hustenreizlindernd wirken, ohne die Luftröhre oder die Bronchien zu erreichen, während zentrale Antitussiva vor allem den Hustenreiz lindern, der in Luftröhre und Bronchien entsteht. Umgekehrt bedeutet das, dass zentrale Antitussiva gegen laryngealem Husten nur wenig auszurichten vermögen.

 

Anatomie erklärt Symptome

 

Zu den wichtigsten Typen unter den Hustenrezeptoren gehören die

 

C-Faser-Endigungen (Chemorezeptoren)

und die RAR (rapidly adapting receptors, Mechanorezeptoren).

 

Die marklosen C-Fasern stellen die Mehrzahl der afferenten Nerven in den Atemwegen, besonders im Rachen und im Kehlkopf. Sie sind innerhalb des Epithels angesiedelt. Gegenüber mechanischen Stimuli sind sie relativ unempfindlich, dafür sprechen sie auf chemische Reize wie Bradykinin oder Entzündungsmediatoren wie Prostaglandine sofort an. Der Rachenhusten in Rachen und Kehlkopf wird hauptsächlich über C-Fasern vermittelt, also vor allem durch chemische Reize.

 

Anders beim Hustenreflex: In den Bronchien befinden sich hauptsächlich Dehnungsrezeptoren, auch RAR oder Aδ-Fasern genannt, die auf Veränderungen der Luftwegseigenschaften wie Durchmesser, Länge oder Druck, also mechanische Reize, reagieren. Im Gegensatz zu den Chemorezeptoren liegen sie nicht im, sondern unter dem Epithel an den Muskelfasern. Gegenüber vielen chemischen Reizen sind sie dagegen unempfindlich. Außerdem sind die Mechanorezeptoren markhaltig, was sie rund zehnmal so schnell Informationen leiten lässt wie C-Fasern. Der Bronchialhusten geht hauptsächlich auf mechanische Reize zurück, vermittelt durch RAR. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa