Pharmazeutische Zeitung online
Influenza

Schwache Saison mit resistenten Viren

16.09.2008  14:51 Uhr

Influenza

<typohead type="3">Schwache Saison mit resistenten Viren

Von Bettina Sauer, Berlin

 

Zwar verlief die letzte Grippesaison relativ schwach. Doch traten erstmals vermehrt Viren auf, die resistent gegen Oseltamivir sind. Das berichtete die Arbeitsgemeinschaft Influenza vergangene Woche in Berlin. Senioren und chronisch Kranke sollten sich jetzt impfen lassen.

 

Erstmals traten in der vergangenen Grippesaison vermehrt Influenzaviren auf, die resistent gegen den Wirkstoff Oseltamivir sind. Das geht aus Laboranalysen im Abschlussbericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza am Robert-Koch-Institut (RKI) hervor. Dieser wurde vergangene Woche veröffentlicht und der Presse vorgestellt. Demnach beherrschten Influenza-A/H1N1- und Influenza-B-Viren die Grippesaison 2007/2008; ihr Anteil betrug jeweils rund 50 Prozent. »Aufgrund einer Mutation waren etwa 13 Prozent der Influenza-A/H1N1-Viren resistent gegen den Neuraminidase-Hemmer Oseltamivir«, sagte Dr. Silke Buda. »Diese Viren zirkulierten auch weltweit erstmals in einem besorgniserregenden Ausmaß.«

 

Ansonsten verlief die Grippesaison 2007/2008 im Vergleich zu den Vorjahren relativ schwach. Das zeigt eine Patientenüberwachung, an der sich knapp 900 bundesdeutsche Arztpraxen beteiligten und die ebenfalls in den Abschlussbericht des RKI einfloss. Demnach gingen schätzungsweise 1,2 Millionen Arztbesuche, 555.000 Krankschreibungen und 4500 Krankenhauseinweisungen auf Influenza-Infektionen zurück. Ein Jahr zuvor verursachten Grippeviren dagegen schätzungsweise 2,7 Millionen Arztbesuche, 1 Million Krankschreibungen und 14.500 Klinikaufenthalte. Und in der besonders schweren Saison 2004/2005 lagen die Zahlen sogar bei über 5 Millionen Arztbesuchen, rund 2,2 Millionen Krankschreibungen und knapp 30.000 Klinikaufenthalten. In der jüngsten Saison war die Krankheitslast im Süden und in der Mitte Deutschlands besonders hoch. Bundesweit lag der Erkrankungsgipfel zwischen der vierten und der elften Kalenderwoche 2008. »Prognosen über das Ausmaß und den Verlauf der Grippewelle in der nächsten Saison lassen sich noch nicht treffen«, sagte Buda.

 

Doch auch dieses Jahr gelte wieder die Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Grippeimpfung. Sie betrifft zum einen das medizinische Personal und Menschen, die beruflich viel mit anderen in Kontakt kommen. Einen Impfschutz benötigen außerdem Personen, die älter als 60 Jahre sind oder an chronischen Erkrankungen leiden.

 

»Erstmals seit Langem mussten die Impfstoffhersteller alle drei Komponenten des Grippeimpfstoffes austauschen«, sagte Buda. »Doch dies ist ihnen gelungen. Sie haben über den Sommer bereits viele Impfstoffchargen produziert, die das Paul-Ehrlich-Institut auch schon freigegeben hat.« Wer sich im September impfen lasse, behalte den Schutz die ganze nächste Grippesaison über.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa