Pharmazeutische Zeitung online
FIP-Kongress

Homöopathie in Apotheken

12.09.2018  10:58 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi, Glasgow / Sollen Homöopathika weiterhin in Apotheken verkauft werden? Über diese Frage ließ der Weltapothekerverband FIP auf seinem Jahreskongress im schottischen Glasgow abstimmen. Das Ergebnis: Die Mehrheit der Pharmazeuten stimmte gegen Homöpathika.

Beim Thema Homöopathie ist die Apothekerschaft nicht nur in Deutschland, sondern weltweit gespalten, wie auf dem Kongress deutlich wurde. Vor der Abstimmung hatte es eine rege Pro-und-Kontra-Debatte gegeben, in der Experten beider Lager ihre Argumente darstellten. Dabei sprach sich Professor Dr. Geoff Tucker von der University of Sheffield gegen den Erhalt von Homöopathika im Apothekensortiment aus. Sein Hauptargument war der fehlende Nachweis der Wirksamkeit. Alle Cochrane-Reviews, zeigten, dass die Wirksamkeit von homöopathischen Produkten nicht über die von Placebo hinausgeht. Die Homöopathie könne zudem auch schaden – nicht direkt, aber weil Diagnosen und Behandlungen mit wirksamen Methoden zu spät erfolgten, wenn zunächst ausschließlich homöopathisch behandelt werde.

 

Zucker mit Profit

Homöopathische Produkte absichtlich als Placebo einzusetzen, hält er für falsch. »Der Placeboeffekt funktioniert nur bei weniger schwerwiegenden Krankheiten, ist variabel und unvorhersehbar.« Außerdem täusche er den Patienten. Das sei in Gesundheitssystemen, in denen mittlerweile viel Wert darauf gelegt werde, den Patienten aufzuklären und zu informieren, um gemeinsame Entscheidungen treffen zu können, nicht zulässig. »Der Placeboeffekt lässt sich stärken: durch eine ganzheitliche Betreuung von Patienten, aber nicht durch den Verkauf von Wasser beziehungsweise Lactose mit Profit«, so Tucker. Er forderte, dass keine Studien zu homöopathischen Produkten mehr durchgeführt und keine Produkte von den Behörden mehr zugelassen werden sollten.

 

Anschließend sprach Christine Glover von Glovers Integrated Healthcare, niedergelassene Apothekerin und Homöopathin in Amesbury, für die Sache der Homöopathie. Sie zweifelte die Korrektheit der genannten Reviews an, da die ihrer Ansicht nach aussagekräftigsten Studien nicht in die Analysen mit einbezogen worden seien. Dass das Wirkprinzip der Homöopathie noch nicht bekannt sei, ließ sie als Gegenargument nicht gelten, da eine Reihe von Substanzen lange Zeit eingesetzt worden sei, ohne den Wirkmechanismus zu kennen.

 

Für die Homöopathie spreche die große Zahl an Therapeuten, die diese Präparate erfolgreich einsetzen, und die große Zahl an Menschen, die sie einnähmen. 45 Millionen Menschen weltweit nutzten homöopathische Produkte. »Das kann man nicht einfach wegdiskutieren«, sagte Glover. Ihrer Ansicht nach laufe eine weltweite Kampagne, um die Homöopathie zu diskreditieren, wobei konservative Wissenschaftler vorschrieben, wie Wissenschaft auszusehen habe. Homöopathische Präparate seien kostengünstig, sicher und gäben den Patienten und den Therapeuten Auswahlmöglichkeiten.

 

Zwei Drittel dagegen

 

Dem Argument der Kosteneffizienz widersprach in der anschließenden Diskussion Professor Dr. Martin Schulz, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK). Eine Langzeitanalyse der Kosten von 22 000 Versicherten der Techniker Krankenkasse aus dem Jahr 2017 hätte gezeigt, dass die Versicherten, die ­Homöopathie nutzten, über alle Diagnosen hinweg über den Unter­suchungszeitraum von 36 Monaten deutlich mehr Kosten verursachten als Versicherte, die keine Homöopathie nutzten (»PLOS one«, DOI: 10.1371/­journal.pone.0182897).

 

Bei der Abstimmung im Anschluss sprachen sich fast zwei Drittel der im Auditorium anwesenden Pharmazeuten gegen eine Distribution von ­homöopathischen Produkten durch Apotheken aus. Mehr als ein Drittel stimmte für den Erhalt der Produkte in den Apotheken. Das Ergebnis habe ­keine bindende Wirkung für den Entscheidungsprozess des FIP, machte der Moderator der Sitzung, Andy Gray von der Universität KwaZulu Natal in Südafrika, deutlich. Es gebe aber einen Hinweis, in welche Richtung sich die Organisation orientieren sollte.

 

In Deutschland wurde die gleiche Frage vor Kurzem auch schon heftig diskutiert: Der Auslöser war ein Meinungsbeitrag von Professor Dr. Edzard Ernst, der Anfang August in der »Süddeutschen Zeitung« forderte, Homöopathika aus Apotheken zu entfernen /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa