Pharmazeutische Zeitung online
TNF-Blocker

Genom beeinflusst das Ansprechen

12.09.2017  10:07 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / TNF-Inhibitoren haben die Therapie chronisch-entzündlicher Erkrankungen revolutioniert. Allerdings sprechen etwa 30 Prozent nicht auf die Behandlung an. In der DPhG-Mitgliederzeitung »Pharmakon« informieren Professor Dr. Theo Dingermann und Dr. Ilse Zündorf über potenzielle genetische Ursachen.

TNF-Inhibitoren zählen aufgrund ihrer guten Wirksamkeit mittlerweile zu den am häufigsten verschriebenen rekombinant hergestellten Arzneimitteln. Demgegenüber stehen hohe Therapiekosten sowie eine geringe Ansprechrate. Wünschenswert wären daher Biomarker, mit deren Hilfe Responder und Non-Responder identifiziert werden können.

Das Ansprechen auf eine Therapie hängt von verschiedenen patienten-­individuellen Faktoren ab. Beispielsweise beeinflussen die Grundaktivität der Erkrankung sowie das Geschlecht den Therapieerfolg. Zusätzlich können psychische Faktoren eine Rolle spielen. Allerdings lässt sich damit nur ein Teil der niedrigen Ansprechrate erklären und somit liegt die Vermutung nahe, dass zudem genetische Ursachen die Varia­bilität in der Response beeinflussen.

 

TNF-Gen im Fokus

 

An erster Stelle steht hier das Gen für TNF selbst. Für das humane Gen sind insgesamt 745 verschiedene Einzelbasenmutationen gelistet, wobei nicht alle für den therapeutischen Effekt relevant sind. Ein prominenter Polymorphismus befindet sich im Promotor des TNF-Gens. An Position –308 kann entweder Guanin (G) oder Adenin (A) stehen, was die Bindung von Transkriptionsfaktoren und damit wiederum die Genexpression beeinflusst. Liegt ein G-­Allel vor, wird weniger Protein gebildet, was in manchen Studien mit einer besseren Ansprechrate auf eine Therapie mit Etanercept, Infliximab und Adalimumab assoziiert war.

 

Die nächsten Beteiligten auf dem Weg vom Signal zum Effekt sind die beiden Rezeptoren TNFR1 und TNFR2. Das Gen für TNFR1 liegt auf dem Abschnitt 12p13.31 im Genom, während die Information für TNFR2 auf 1p36.22 codiert ist. Von beiden Genen sind zahlreiche Einzelbasenmutationen registriert. Bisher ist die Relevanz der genetischen ­Varianten für die Anti-TNF- Therapie jedoch als eher gering einzustufen.

Pharmakon – Zeitschrift der DPhG

TNF-Blocker sind der Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe von »Pharmakon«, der Zeitschrift für Mitglieder der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG). Sie enthält neben dem hier vorgestellten Beitrag von Professor Dr.  Theo Dingermann und Dr. Ilse Zündorf unter anderem Artikel über den Einsatz dieser Wirkstoffe in der Rheumatologie und Dermatologie sowie über den Kostenaspekt. »Pharmakon« erscheint sechsmal jährlich. Jede Ausgabe hat einen inhaltlichen Schwerpunkt, der in mehreren Beiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven aufbereitet wird. Ein kostenloses Abonnement ist in der DPhG-Mitgliedschaft inbegriffen. Die Zeitschrift ist auch als Einzelbezug erhältlich. Weitere Informationen finden Interessierte auf pharmakon.info.

Auch die genetische Variabilität bei den Toll-like-Rezeptoren, die an der ersten Immunabwehr beteiligt sind, scheint eine Rolle zu spielen. In einem Kandidatengenansatz bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen wurden Einzelbasenmutationen in den Genen für die Rezeptoren TLR2, TLR4 und TLR9 gefunden, die die Ansprechrate auf eine Anti-TNF-Therapie beeinflussen.

 

In der Datenbank PharmGKB (www.pharmgkb.de) sind noch eine Reihe weiterer Gene und Einzelbasenmutationen aufgeführt, die mit einem niedrigen Evidenzgrad mit einem veränderten Ansprechen auf eine Anti-TNF-Therapie assoziiert werden. Diese Ergebnisse resultieren aus verschiedenen Studien mit mehr oder weniger großen Probandenzahlen, die wegen verschiedener Erkrankungen mit unterschiedlichen Molekülen behandelt wurden. Auch hier ergeben zum Teil identische Einzelbasenmutationen bei verschiedenen Studien-­Populationen konträre Effekte.

 

Viele Studien, keine Aussage

 

Die Autoren schlussfolgern, dass genetische Faktoren für den relativ hohen Non-Responder-Anteil bei Patienten unter Anti-TNF-Therapie mitverantwortlich sind. Klinisch verwertbare genetische Biomarker für ein Ansprechen beziehungsweise Nichtansprechen auf eine TNF-Therapie ließen sich jedoch trotz der mittlerweile beachtlichen Zahl an Studien bisher nicht ableiten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa