Pharmazeutische Zeitung online
TK-Innovationsreport 2016

Nur wenig grün

14.09.2016  10:13 Uhr

Von Jennifer Evans / Ein Ampelschema soll Ärzte über Nutzen und Wirtschaftlichkeit neuer Arzneimittel informieren, so die Vorstellung der Techniker Krankenkasse. Die Hersteller halten solch ein Verfahren für ungeeignet, weil es den individuellen Therapienutzen nicht berücksichtige.

Die Techniker Krankenkasse (TK) hat in ihrem vergangene Woche in Berlin vorgestellten Innovationsreport wieder neue Arzneimittel nach einem Ampelschema bewertet. Die 23 untersuchten Medikamente des Jahres 2013 haben demnach qualitativ nicht besser abgeschnitten als die Neuheiten aus dem Jahr 2012. Nur für eines der untersuchten Präparate vergab die TK in ihrer Ampelfarben-Wertung grün, neun schnitten im Report mit gelb ab und 13 fielen mit rot ganz durch.

Ausschlaggebend für das Urteil war der Zusatznutzen des Medikaments, der Preis sowie mögliche Therapiealternativen. Die Bestnote in allen Kategorien gab es lediglich für das Brustkrebs-Medikament Pertuzumab.

 

»Der Anteil der nicht innovativen Arzneimittel überwiegt«, sagte Professor Gerd Glaeske, Gesundheitsökonom an der Universität Bremen und Herausgeber des Reports. Wie die TK mitteilte, sind die meisten der neuen Arzneimittel Onkologika (40 Prozent). Für die Behandlung von Patienten mit Leiden wie Bluthochdruck, Rückenschmerzen oder Diabetes mellitus gebe es hingegen kaum Neuerungen.

 

Das sogenannte Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) von 2011 hat nach Ansicht der TK nicht den erwünschten Effekt in puncto Kostendämpfung und Qualitätssteigerung gebracht. Im Gegenteil: Dem Report zufolge hat sich seither der durchschnittliche Packungspreis mehr als verdoppelt. Demnach schlugen die Neuheiten im Jahr 2012 im Schnitt mit 670 Euro pro Packung zu Buche, 2013 waren es 1418 Euro. Damit stiegen auch die Ausgaben für die Kasse, heißt es.

 

Ihr Ampelschema hält die TK auch für die Software in Arztpraxen für eine gute Lösung, um die Wirtschaftlichkeit bei der Versorgung zu verbessern. Nach Ansicht der Kasse kann der Arzt so schnell den Zusatznutzen eines Medikaments erkennen. Für die Industrie ist die pauschale Bewertung hingegen nicht zielführend. Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des Verbands forschender Pharmaunternehmen, ließ wissen: »Es bleibt zu hoffen, dass Ärzte künftig nicht unter dem Vorwand der Arzneimittelinformation dazu gedrängt werden, untaugliche Orientierungssysteme wie die Ampel zum Maßstab ihrer Therapieentscheidungen zu machen.« Rot, Grün und Gelb gelte nämlich in der Therapie – anders als im Straßenverkehr – nicht für jeden Patienten in gleicher Weise. In der Krebsmedizin etwa könne jedes neue Medikament ein sinnvoller Teil einer Kombinationstherapie sein oder als Reservemittel dienen, sollte die erste Therapie nicht wirken.

 

Auch der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) ist unzufrieden mit der Ampelbewertung. »Die Krankenkassen müssen für eine Balance zwischen hochwertiger, innovativer Versorgung und Kostensteuerung sorgen. Ihre Vorschläge gehen zulasten der Patienten«, so BPI-Hauptgeschäftsführer Henning Fahrenkamp in einer Mitteilung. Zumal es für weitere Sparmaßnahmen laut Fahrenkamp keinen Grund gibt. Aktuellen Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums belegten, dass die Kassen allein im ersten Halbjahr 2016 mehr als eine halbe Milliarde Euro Überschuss erwirtschafteten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa