Pharmazeutische Zeitung online

Klare Prüfmerkmale für bilanzierte Diäten

14.09.2016  10:13 Uhr

Von Christina Müller / Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) will Herstellern und Überwachungsbehörden die Abgrenzung von Nahrungsergänzungsmitteln und bilanzierten Diäten erleichtern.

 

Gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat das BVL ein Positionspapier erarbeitet, mit dessen Hilfe sich die Produktklassen besser unterscheiden lassen, teilte die Bundesoberbehörde mit.

 

Bilanzierte Diäten sind für Patienten bestimmt, deren Nährstoffbedarf aufgrund einer spezifischen Erkrankung nicht mit einer ausgewogenen Ernährung zu decken ist. Sie durchlaufen kein Zulassungsverfahren, die Hersteller müssen jedoch die Wirkung ihrer Produkte wissenschaftlich belegen. Vor dem ersten Inverkehrbringen ist eine Anzeige beim BVL erforderlich, das die Meldung plus Etikettmuster an die für die Lebensmittelüberwachung zuständigen Institutionen weiterleitet. Diese kontrollieren, ob es sich bei dem betreffenden Präparat tatsächlich um eine bilanzierte Diät handelt.

 

Die Abgrenzung zu anderen Produktklassen sei teilweise schwierig, räumen BfArM und BVL ein. Manch ein Hersteller nutzt dies ihrer Ansicht nach gezielt aus: Denn durch die Deklaration als bilanzierte Diät ließen sich die auf europäischer Ebene geregelten Einschränkungen für gesundheitsbezogene Angaben, die sogenannten Health Claims, umschiffen.

 

Sieben Prüfmerkmale sollen nun die Eigenschaften bilanzierter Diäten verdeutlichen. Dazu zählen etwa der Einsatz im Rahmen des Diätmanagements und ein Beleg der Wirksamkeit. Zudem darf derselbe Effekt nicht über eine Umstellung der Ernährung zu erreichen sein. »Wird ein Kriterium verneint, darf das Produkt nicht als bilanzierte Diät oder Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke verkauft werden«, stellen BfArM und BVL klar. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa