Pharmazeutische Zeitung online
Herzinsuffizienz

Neuer Wirkstoff toppt ACE-Hemmer

10.09.2014  09:56 Uhr

Von Rolf Thesen / In der Behandlung der systolischen Herzinsuffizienz könnte sich ein Paradigmenwechsel vollziehen. Die bislang größte Studie zum klinischen Nutzen einer Pharmakotherapie bei dieser Erkrankung wurde vorzeigt gestoppt, da sich der neue Wirkstoff LCZ696 in einer Zwischenanalyse dem Goldstandard Enalapril klar überlegen zeigte.

An der Studie PARADIGM-HF, deren Ergebnisse im « New England Journal of Medicine« veröffentlicht sind, nahmen 8442 Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz der NYHA-Stadien II bis IV und mit einer Ejektionsfraktion von maximal 40 Prozent teil (doi: 10.1155/2012/383796). Sie erhielten zusätzlich zur bestmöglichen Standardtherapie randomisiert zweimal täglich entweder 10 mg Enalapril oder 200 mg LCZ696. Da es unter LCZ696 signifikant seltener zu kardiovaskulären Todesfällen oder Klinikeinweisungen (primärer Endpunkt der Studie) kam, wurde die von Novartis finanzierte Studie nach einer medianen Beobachtungszeit von 27 Monaten vorzeitig beendet. 

 

So starben von den LCZ696-Patienten 914 (21,8 Prozent), von den Enalapril-Patienten 1117 (26,5 Prozent). Die Häufigkeit Herzinsuffizienz-bedingter Klinikeinweisungen lag mit dem neuen Wirkstoff um circa 20 Prozent niedriger als unter dem ACE-Hemmer. Zudem konnte unter LCZ696 die Wahrscheinlichkeit, aufgrund einer kardiovaskulären Ursache zu sterben, um relativ 21 Prozent gesenkt werden. Damit wäre der Unterschied zwischen LCZ696 und der Standardtherapie in etwa so groß wie der Unterschied zwischen den heutigen ACE-Hemmern und Placebo.

 

Insgesamt zeigte sich der neue Wirkstoff gut verträglich. Unter LCZ696 kam es im Vergleich zu Enala-pril häufiger zu Angioödemen (19 versus 10 Prozent). In keinem Fall trat jedoch eine lebensbedrohliche Atemnot auf. Drei Patienten mussten unter LCZ696 wegen eines Angioödems in eine Klinik eingewiesen werden, unter dem ACE-Hemmer nur einer. Auch symptomatische Hypotonien waren unter LCZ696 häufiger, dagegen kam es unter Enalapril öfter zur Nierenfunktionsstörungen, Hyperkaliämie und Husten, einer bekannten Nebenwirkung aller ACE-Hemmer.

 

Dualer Wirkmechanismus

 

LCZ696 ist ein dualer Wirkstoff, der aus Valsartan und Sacubitril besteht. Er blockiert einerseits das Renin-Angiotensin-Aldosteronsystem durch Valsartan und hemmt zusätzlich das Enzym Neprilysin durch Sacubitril. Neprilysin ist ein körpereigenes Enzym, die vor allem in der Niere, aber auch in der Lunge gebildet wird. Es baut verschiedene endogene vasoaktive Enzyme wie natriuretische Peptide oder Bradykinin ab und greift so in Signalwege ein, die unter anderem zu einer Verengung der Gefäße führen. Wird Neprilysin gehemmt, steigen die Blutspiegel dieser Hormone an, infolgedessen es zu einer Senkung der Vor- und Nachlast sowie zu einer Steigerung des Herzzeitvolumens kommt. Mit einer Zulassung in den USA ist möglicherweise schon bald zu rechnen, da die US-Arzneimittelbehörde FDA den Zulassungsantrag von LCZ696 im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens bearbeitet. In Europa soll die Zulassung Anfang 2015 beantragt werden, so Novartis.

 

Potenzieller Wermutstropfen

 

Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Neprilysin spielt in verschiedenen physiologischen Prozessen eine wichtige Rolle. Unter anderem ist bekannt, dass die Zink-haltige Endopeptidase im menschlichen Gehirn das Protein β-Amyloid abbaut, das sich in seiner unlöslichen Form an den Gehirnzellen ablagert und im Verdacht steht, für die Entstehung der Alzheimer-Krankheit mitverantwortlich zu sein. Deshalb wird Neprilysin bereits als Target für potenzielle Antidementiva untersucht. Eine längerfristige Einnahme des neuen Herzmedikaments könnte demnach möglicherweise Demenzen begünstigen beziehungsweise deren Entwicklung beschleunigen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa