Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Colitis ulcerosa

Mukosaheilung als Ziel

Datum 10.09.2013  16:00 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Die Heilung der Darmschleimhaut ist bei Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) nach einem Schub ein wichtiges Therapieziel. Damit sinkt auch die Rezidivrate. Mesalazin hilft, die Remission zu erhalten.

Die CU ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Darmerkrankung, die meist am After beginnt und den gesamten Dickdarm befallen kann. Blutig-schleimige Durchfälle, starke Dranginkontinenz und nächtliche Entleerungen können erste Anzeichen sein, informierte Professor Dr. Ralf Kiessling, Frankfurt, auf einer von Hersteller Shire unterstützten Pressekonferenz in München. Eine CU könne in jedem Alter, auch bei alten Menschen auftreten. Je ausgeprägter die mukosale Entzündung, desto größer das Risiko für ein kolorektales Karzinom.

Ziel der Therapie ist es, die Durchfälle und sonstige Beschwerden zu stoppen und die Mukosa zur Heilung zu bringen. Die beste Prognose hätten Patienten, bei denen endoskopisch keine mukosale Barrierestörung nachweisbar ist, sagte Kiessling. Klinisch könne man die Entzündungsaktivität und den Grad der Mukosaheilung aber nicht beurteilen. Der Arzt plädierte für die Kolo­skopie, am besten im Verbund mit der Endomikroskopie. Damit könnten Epithellücken oder Mikroerosionen entdeckt werden.

 

Die medikamentöse Therapie erfolgt je nach Ausprägung und Lokalisation der CU topisch oder systemisch. Dafür stehen Glucocorticoide, 5-Aminosalicylsäure (5-ASA) und Derivate, Immun­modulatoren wie Azathioprin und Biologika wie Infliximab zur Verfügung. »Corticoide können kurzzeitig die Entzündung eindämmen, aber sie bewirken keine mukosale Heilung«, sagte Kiessling. Bei akuten Schüben einer leichten bis mittelschweren CU kann Mesalazin (5-ASA) als Monotherapie gegeben werden. Häufig wird es kombiniert, zum Beispiel mit Corticoiden. Bei mangelndem Ansprechen kommen Azathioprin oder Biologika zum Einsatz, bei therapieresistenten Patienten auch beides.

 

Ist eine Remission erreicht, gilt es, diese zu erhalten – in der Regel mit lokal oder systemisch angewandten 5-ASA-Präparaten. »Die Mesalazin-Dauertherapie senkt das Schubrisiko und das Risiko für kolorektale Tumoren, vor allem wenn der Darm großflächig befallen ist«, sagte Kiessling. In der Langzeittherapie reichen nach seinen Erfahrungen 1,2 bis 1,5 g Mesalazin oral meist aus. Etwa 3 Prozent der Patienten reagieren auf Mesalazin mit einer akuten Verschlimmerung, zum Beispiel mit Krämpfen, Bauchschmerzen und blutigen Durchfällen. Dann muss das Medikament sofort abgesetzt werden. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa