Pharmazeutische Zeitung online
Kinder mit Rheuma

Sport und Spiel erlaubt

13.09.2011  14:55 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Kinder und Jugendliche mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen können und dürfen Sport treiben. Die sportliche Belastung soll aber keine Schmerzen auslösen.

In Deutschland leiden rund 15 000 Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren an einer juvenilen idiopathischen Arthritis. Häufig sind sie in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt, da die entzündeten Gelenke schmerzen, nicht voll funktionsfähig sind, Fehlhaltungen bestehen oder die Muskeln verspannt oder verkürzt sind. Dennoch müssen die Kinder nicht auf Sport und Spiel verzichten. »Sport ist möglich und verschlechtert nicht den Krankheitsverlauf«, betonte Professor Dr. Uwe Lange, Bad Nauheim, beim Rheumatologenkongress in München. Grundvoraussetzung ist eine möglichst geringe Entzündungsaktivität, denn entzündete Gelenke können durch mechanische Be- oder Überlastung zusätzlich geschädigt werden.

»Der Gelenkschutz hat immer oberste Priorität«, sagte der Arzt. Ein guter Indikator der Belastungsgrenze ist der Schmerz; er sollte das Ausmaß des Trainings bestimmen. Moderates Training verbessert die körperliche Funktions­fähigkeit, lindert Schmerzen und stärkt das Herz-Kreislauf-System. Auch Übergewicht, das die Gelenke zusätzlich belastet, könne man langfristig abtrainieren, empfahl der Rheumatologe.

 

Sportarten, die für Rheumatiker infrage kommen, sollen die Gelenke schonen, keine erhöhte Verletzungsgefahr beinhalten und die Muskeln stärken. Das bedeutet, dass Joggen, Mannschaftssportarten sowie Lauf- und Springübungen eher ungünstig sind. Gelenkschonender sind Nordic Walking, Skilanglauf, Wandern, Tanzen oder Gymnastik.

 

Und Schulsport? Eine generelle Freistellung sei nur in akuten Krankheitsphasen angezeigt, betonte Lange. In subakuten und chronischen Phasen könne das Kind am Schulsport teilnehmen. Bei Ball- und Laufspielen sowie Geräteturnen ist jedoch Vorsicht geboten. Schwimmen eignet sich grundsätzlich. Für Rheumapatienten ist das Wasser jedoch oft zu kalt. Erst Temperaturen von 28 bis 30 Grad Celsius seien indifferent, sagte der Arzt. Die Eltern sollten mit dem Sportlehrer reden, ob er auf eine Benotung verzichten kann, um das Kind vom Leistungsdruck zu befreien. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa